23. Oktober 2024 – Isabell Wüppenhorst
Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in ganz Deutschland gegeben. Niedersachsen ist in besonderem Maße beteiligt.
Wirtschaftsminister Minister Olaf Lies und Energieminister Christian Meyer haben die besondere Rolle Niedersachsens beim geplanten Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in Deutschland hervorgehoben. "Wir begrüßen diese Entscheidung sehr", wurde Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies (SPD), der auch Vorsitzender des Beirates der Bundesnetzagentur ist, in einer Mitteilung zitiert. "Wir haben die Chance, das Herz der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu werden."
Niedersachsen habe eine besondere Rolle, "da die Erzeugungsstandorte, Kavernenspeicher und Importwege hier im Nordwesten für die Wasserstoffversorgung Deutschlands entscheidend sind", sagte Lies demzufolge weiter.
Zuvor hatte Bundesenergieminister Robert Habeck (Grüne) in Berlin mitgeteilt, dass die Bundesnetzagentur grünes Licht für das Vorhaben gegeben habe. "Heute ist das Wasserstoffkernnetz entschieden. Es ist noch nicht fertig - aber es wird jetzt gebaut werden", sagte Habeck. Von der Idee bis zur Genehmigung seien gerade einmal zweieinhalb Jahre vergangen. Der Bau solle sukzessive beginnen, Teilstrecken sollten bereits vor dem Zieljahr 2032 fertig werden.
Netz wird kleiner als geplant
Mit einer Gesamtstrecke von 9040 Kilometern wird das Netz allerdings deutlich kleiner als zunächst angenommen. Mehr als 600 Kilometer strich die Bundesnetzagentur aus dem ursprünglichen Plan heraus. Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller begründete das mit dem Abbau von "Redundanzen" und Anbindungsleitungen, die nicht im Kernnetz gebraucht würden. Habeck betonte, dass kein Bundesland ohne Anschluss bleibe. 60 Prozent des Gesamtnetzes sollen durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen entstehen, der Rest durch Neubaumaßnahmen.
Nach Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums ist Niedersachsen mit rund 1.800 Kilometern Leitungslänge in besonderem Maße beteiligt. Energie- und Klimaschutzminister Meyer (Grüne) bezeichnete die Genehmigung als "bedeutsamen Schritt für die Energiewende und die Transformation der Industrie". Niedersachsen nehme nun "eine Vorreiterrolle beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ein".
Wasserstoff als klimafreundliche Energie der Zukunft
Das Projekt hat eine große Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland. Auf Wasserstoff ruhen große Hoffnungen als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas. Das Wasserstoffkernnetz soll die wichtigsten Leitungen der künftigen Wasserstofftransport- und -importinfrastruktur umfassen.
Große Wasserstoffmesse erstmals in Hamburg
Am Mittwoch und Donnerstag (23. - 24.10.) findet in Hamburg erstmals eine Leitmesse für Wasserstofftechnologie statt. In den vergangenen Jahren hat die Messe jedes Mal in Bremen stattgefunden und zieht 2024 erstmals in die Messehallen Hamburgs. Dem NDR sagt Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard: "Wir wollen gemeinsam mit faszinierenden und spannenden Projekten an einem Strang ziehen, um Hamburg als Wasserstoff-Standort weltweit bekannter zu machen und noch mehr zu profilieren". Es werden rund 15.000 Fachbesucherinnen und Besucher erwartet, die sich über den wichtigen Energieträger der Zukunft ausstauschen werden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.