Achtung!

Christian Hieff vom ADAC über Winterreifen und Co.

Im Winter werden die Straßen glatter. Was es beim Auto zu beachten gibt, erzählt uns Christian Hieff vom ADAC.

Winterreifen ADAC
Foto: Unsplash

Die Temperaturen werden immer kälter. Das bedeutet nicht nur, dass Weihnachten ein großes Stückchen näher rückt, sondern dass es durch Regen, Eis und Schnee auch immer gefährlicher auf den Straßen wird. Das Wechseln von Sommer- zu Winterreifen ist hierbei besonders wichtig. Wir haben mit Christian Hieff vom ADAC Hansa zum Thema Winterbereifung gesprochen.

Wie sieht es eigentlich mit der Profiltiefe aus?

Christian Hieff: "Das Wichtigste ist die Profiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben, sollten noch 1,6 Millimeter drauf sein. Wir vom ADAC sagen aber, wenn die weniger als 4 Millimeter haben, dann sollte man sie austauschen, weil dann im Ernstfall der Reifen nicht mehr gut funktioniert. Viele probieren das einfach mit einer Euromünze, am Rand – ist da eigentlich noch das Kupfer zu sehen oder nicht. Allerdings muss man sagen, so einen Profiltiefenmesser, den gibt es eigentlich überall. Oft an Tankstellen oder Zubehörladen oder im Baumarkt. Der kostet wenig, den kann man sich ruhig einmal einstecken."

Brauche ich unbedingt Winterreifen?

Christian Hieff: "Wenn Schnee und Eis liegen, bin ich verpflichtet auf dem Auto Winterreifen zu haben. Passiert dann ein Unfall, dann wird das echt schwierig. Zum einen bekomme ich natürlich Ärger mit dem Gesetzgeber. Also, 60 Euro, wenn ich einfach nur so erwischt werde und einen Punkt, wenn ich andere gefährde. Wenn ich noch gefährde und stecken bleibe, sind es 80 Euro und ein Punkt. Allerdings habe ich auch ein Problem mit meiner Versicherung. Die Kaskoversicherung könnte beispielsweise sagen, mit Winterreifen wäre der Unfall gar nicht passiert, also ersetzen wir den Schaden nicht voll. Aber auch die Haftpflichtversicherung konnte auf die Idee kommen, Geld zurückzufordern, weil es einfach grob fahrlässig war."

Was gibt es noch zu beachten?

Christian Hieff: "Ich brauche Frostschutzmittel in der Scheibenwischanlage, damit ich auch immer freien Durchblick habe. Und natürlich sollte ich auch mal die Batterie überprüfen lassen. Wir vom ADAC machen immer wieder die Erfahrung, dass sobald die ersten Tage Frost kommt, die Autos morgens reihenweise stehenbleiben. Das bedeutet, einfach mal kurz in der Werkstatt einen Wintercheck machen und schauen, ob die Batterie den Winter noch überlebt. Dann kann man sich sehr viel Ärger und Stress ersparen und kommt morgens auch wieder zur Arbeit. "

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek