14. Dezember 2022 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)

Hohe Stabilität in der Hansestadt

Corona-Krise ohne Auswirkung auf die sozialräumliche Entwicklung in Hamburg

Die Corona-Krise hat viele Nachteile mit sich gebracht. Trotzdem hat sie sich nicht negativ auf die sozialräumliche Entwicklung bei uns in Hamburg ausgewirkt. Vereinzelt habe sich die Lage sogar verbessert, wie jetzt der Sozialmonitoring-Bericht beweist.

Hamburg, Rathaus, Luftaufnahme
Foto: Mapics, Shutterstock

Die Corona-Krise hat trotz ihrer Herausforderungen keine messbaren Auswirkungen auf die sozialräumliche Entwicklung in Hamburg gehabt. Das geht aus dem Sozialmonitoring-Bericht 2022 hervor, den die Stadtentwicklungsbehörde am Mittwoch (14.12) vorgelegt hat. Darin werden 853 statistische Gebiete mit mindestens 300 Einwohnern anhand von sozialen Indikatoren wie Transferleistungsbezug, Arbeitslosigkeit oder Schulabschluss betrachtet und untersucht, inwieweit sie vom Hamburger Durchschnitt abweichen.

Hohe sozialräumliche Stabilität in Hamburg

"Besonders erfreulich ist es, dass selbst durch die herausfordernde Corona-Pandemie die betrachteten sozialen Indikatoren keine Auswirkungen auf die sozialräumliche Entwicklung der Hamburger Quartiere erkennen lassen", sagte Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). Insgesamt verdeutliche der Bericht erneut, dass Hamburg eine auf lange Sicht hohe sozialräumliche Stabilität aufweise. "Mehr noch, während Hamburgs Bevölkerung seit 2012 um 8,5 Prozent gewachsen ist, ging der Anteil der Menschen, die in statistischen Gebieten mit niedrigem oder sehr niedrigem sozialem Status leben, sogar um 5,4 Prozent zurück."

Wenig Veränderungen in den letzten Jahren

Laut Behörde hat sich die räumliche Verteilung der Gebiete mit einem hohen, mittleren, niedrigen oder sehr niedrigen sozialen Status seit Beginn der Analysen im Jahr 2010 nur wenig verändert. Zudem weiche der Großteil nur wenig vom Durchschnitt ab. Bei 80 Prozent der Gebiete mit niedrigem oder sehr niedrigem sozialem Status handelt es sich den Angaben zufolge um Fördergebiete im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). In 8 dieser insgesamt 147 Fördergebiete habe sich der soziale Status zum Vorjahr verbessert. Für vier RISE-Gebiete weise der aktuelle Bericht hingegen eine Verschlechterung aus.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

(Quelle: dpa/lno)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek