08. November 2024 – Mira Oetinger

Hamburg-Harburg

Das Institut für Luftverkehr wurde offiziell eröffnet

Luftfahrtexperten forschen seit 2023 unter einem gemeinsamen Dach in Hamburg. Jetzt ist das Institut für Luftverkehr offiziell eröffnet. Der Direktor äußert sich zu einer deutschen Wachstumsschwäche.

Eröffnung Institut für Luftverkehr Hamburg
Foto: picture alliance/dpa | Ulrich Perrey

Bei der Erholung des Luftverkehrs nach der Corona-Pandemie kommt Deutschland nach Angaben eines neuen Instituts in Hamburg langsamer voran als andere Länder. "Der weltweite Luftverkehr erholt sich schrittweise auf das Vor-Corona-Niveau, doch Deutschland hinkt insbesondere bei dezentralen Verbindungen hinterher", sagte der kommissarische Direktor des Instituts für Luftverkehr, Florian Linke.

Die Verzögerung sei vermutlich Folge von hohen Standortkosten und einem geringen Wirtschaftswachstum. "Dies mindert die Attraktivität für Low-Cost-Airlines und stellt die Entwicklung von Regionalflughäfen vor Herausforderungen", sagte Linke. Die Fluggesellschaften Ryanair, Eurowings und Condor hatten erst im Oktober bekanntgegeben, ihr Angebot am Hamburger Flughafen im Sommer 2025 aufgrund gestiegener Kosten zu verringern.

Wachstum erfordert größere Flugzeuge

Mittelfristig erwarten die Forscher ein weiteres Wachstum des Luftverkehrs. Die Kapazitätsgrenzen vieler Flughäfen erforderten zunehmend den Einsatz größerer Flugzeuge. Außerdem führten geopolitische Entwicklungen zu veränderten Luftverkehrsströmen und teils längeren Flugwegen und erhöhtem Treibstoffverbrauch, sagte der Institutsdirektor. Das Institut entstand im April vergangenen Jahres durch die Zusammenlegung einer wissenschaftlichen Einrichtung für Lufttransportsysteme am Standort Hamburg-Harburg und des Instituts für Flughafenwesen und Luftverkehr in Köln. Beide Institute gehörten bereits zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Jetzt wurde das fusionierte Institut feierlich eröffnet. Es soll dazu beitragen, das Fliegen klimaverträglicher, nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu machen. Die 65 Mitarbeiter erstellen unter anderem eine Luftverkehrsprognose. Auf dieser Grundlage veröffentlicht das Institut regelmäßig Berichte zur Entwicklung Billigfluggesellschaften sowie zur weltweiten Luftfahrt und zum Flugreiseverkehr.

Steigende Kosten, Wettbewerb und Klimaschutz

"Steigenden Kosten und der zunehmende internationale Wettbewerb stellen für den Luftverkehrsstandort Deutschland eine große Herausforderung dar", sagte die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Anke Kaysser-Pyzalla. Auch aus dem Ziel einer klimaverträglichen Luftfahrt ergäben sich für Airlines und Flughäfen gravierende Veränderungen und Umbrüche. Mit dem neuen Institut widme sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt deshalb den drängenden ökologischen und ökonomischen sowie operationellen und regulatorischen Fragen des Luftverkehrs.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek