04. Mai 2022 – Stefan Angele
Zukunftstag 2022
Das war der Girls & Boys Day bei Radio Hamburg
Foto: Halfpoint/Shutterstock
Was will ich nach der Schule eigentlich mal werden? Diese Frage schwirrt in vielen jungen Köpfen herum. Um bei der Antwortfindung zu helfen, haben wir über 250 Schülerinnen und Schüler Hamburgs für einen virtuellen Rundgang mit durch unser Funkhaus genommen. Über Zoom haben sie dann verschiedene Kollegen getroffen, die ihnen vieles über ihren Berufsalltag erzählt haben.
Ein Einblick in die Arbeitswelt des Radios
Wie sieht eigentlich der Alltag für einen Moderator aus? Was macht eigentlich ein Online-Redakteur? Und wie ist das Radio eigentlich aufgebaut? All diese Fragen wurden am 28. April beantwortet. Dafür sorgten beispielsweise unsere Moderatoren Natalie und André.
Nachdem Zukunftstag waren einige Schülerinnen und Schüler noch fleißig und haben einen eigenen Artikel verfasst.
Alessandro (11 Jahre alt)
Hallöchen,
ich bin Alessandro, 11 Jahre alt, aus Hamburg-Bergedorf. Ich war am Girls and Boys Day bei Radio Hamburg mit dabei. Dies habe ich meiner Mutter zu verdanken, sie hat mich sofort bei Radio Hamburg zum Girls and Boys Day angemeldet, als sie im Internet darauf gestoßen ist.
Die Vorfreude war riesig, denn ich höre jeden morgen Guten Quatsch Hamburg. Außerdem habe mit Spannung diesjährigen Top 800 gehört. Daher hat sich meine Mutter gedacht, bei Radio Hamburg hinter die Kulissen zu schauen wäre genau das richtige für mich.
Am meisten habe ich mich auf André Kuhnert gefreut, interessant fand ich die Führung durch das Funkhaus. Ich habe nicht gedacht, dass hinter den Moderatoren noch viele andere Menschen stehen, um die Radiosendung überhaupt auf die Beine zu stellen zu können.
Ich fand den Einblick so toll, dass ich später gerne Moderator werden möchte Es ist wirklich schade, dass kein Schülerpraktikum angeboten wird, aber vielleicht kommt das ja noch.
Johanna
Um 9:15 Uhr wurde die Konferenz eröffnet, denn es war ein digitales aber sehr spannendes Angebot!
Um 9:30Uhr hat man uns erstmal begrüßt & danach hat man uns den Ablauf gezeigt. Wir haben Infos zum Funkhaus bekommen & wir haben ein Video über dem Morningshow im Radio Hamburg geguckt.
Informationen zum Funkhaus:
- Im Funkhaus gibt es mehrere Firmen. (Radio Hamburg ist die bekannteste Marke)
- Radio Hamburg & Hamburg 2 haben eine gemeinsame Firma von den beiden Sendern. Sie heißt more Marketing.
Radio Hamburg:
- Der meistgehörte Sender in Hamburg & Umgebung.
- Es gibt es schon über 30 Jahre. (1986 gegründet)
- Es sind mehr Sender & Firmen dazu gekommen.
- Privat Finanzierter Sender.
- Bei Radio Hamburg arbeiten 30 Leute.
- John Ment arbeitet seit 33 Jahre im Radio Hamburg (er ist der Moderator).
Um 10 Uhr hat sich der Profil Station Manager, Niklas Naujok uns vorgestellt & sehr viel über sich selbst erzählt. Danach hat er uns erzählt was er dort so macht.
Was macht er alles?
Um 10:30Uhr haben wir ein Video über dem Inside Funkhaus geguckt. Im Video hat uns Andre Kuhnert, der Moderator herumgeführt. Er hat uns die Räume im Inside Funkhaus gezeigt und ein bisschen darüber erzählt z.B., den Produktionsstudio. Dort sagen sie immer die Ankündigungen, wie die Radio Hamburg Nachrichten. Dort sind alle Wände gepolstert, damit der Schall direkt in das Mikrofon gesprochen wird.
Das Produktionsstudio:
Der Raum gegenüber:
Und es gibt noch sehr viele weitere Räume :D
Um 11 Uhr hatten wir erstmal 10 min Pause danach ging es wieder direkt spannend los. Um 11:10 Uhr war unsere Pause zu Ende & der Moderator Andre Kuhner, der uns in dem Video über dem Inside Funkhaus herumgeführt hat, hat uns etwas über Moderator und anderen Sachen erzählt z.B., dass die Moderator nicht selber entscheiden welche Musik vorgespielt wird, die sind schon festgelegt. Wir haben währenddessen unsere Fragen in dem Chat geschrieben & er hat unsere Fragen dann beantwortet.
Bevor das nächste Thema anfing, haben wir ein Quiz mit verschiedenen Kategorien gemacht & es hat sehr sehr sehr viel Spaß gemacht! Um 11:40 Uhr haben wir ein Video über den Inside Außenstudio geguckt, dort hat uns Natalie Strauss, Moderatorin herumgeführt.
Das ist ein Bild aus dem Außenstudio:
Im Außenstudio kann man das Vehrkehr, die Nachrichten etc… aufsagen.
Um 11:50 Uhr kam Tanja Ötvös, die Musik Insiderin. Sie sucht sich die Musik immer aus, die vorgespielt werden. Erstmal gibt es erstmal eine Hörerbefragung. Die Lieder werden da bewertet & sie sagen, wenn sie es kennen oder es schon satt haben. Das tolle an einer Musikredaktion: Man kann sich immer neue Lieder anhören. Es gibt immer verschiedene Lieder.
Um 12:20 Uhr hatten wir wieder 10 min Pause.
Um 12:30Uhr haben wir ein Video über dem Inside Home Studio geguckt Im Home Studio kann man von zuhause aus moderieren.
So könnte es aussehen:
Das ist das Inside Homestudio von Tim Gafron.Er moderiert von Montag-Freitag von 14-19Uhr.
Um 12:40 Uhr kam der Online-Redakteur,Stefan Angele.
Er hat uns sehr viel über Online-Redakteure erzählt z.B., was sie so machen oder wie man Artikel schreibt & am Ende hatten wir eine Fragerunde.
Um 13:30Uhr haben wir uns verabschiedet.
Zusätzliche Informationen:
Manchmal kriegen die Moderator nur Stichworte & sie müssen frei reden .Manchmal kriegen sie auch einfach Sätze, die sie dann ablesen können. Man muss als Moderator früh aufstehen, weil sie schon um 5 Uhr anfangen & davor gucken müssen was sie wichtiges sagen können.
Merle
Lautes rauschen und nach und nach, kommen die Kinder in die Zoom-Videokonferenz. Diese wird geleitet und organisiert von Martina Müller. Die Bildschirmfreigabe startet und Live-Radio wird abgespielt. Währenddessen schreiben die Kinder wirre Fragen in den Chat, wie zum Beispiel, spielt ihr Fortnite oder könnt ihr mir auf Insta folgen: @...? Um punkt 09:30 Uhr, so pünktlich wie es sich von eine/n Mitarbeiter/in beim Radio gehört, schaltet sich Frau Müller in die Konferenz und begrüßt uns. Auch den Ablauf erzählt sie uns. Es steht ein sehr informativer und spaßiger Vormittag vor uns.
Bezüglich des Senders erklärt sie den Kindern, dass dieser mit anderen Radiosendern wie HH2 und Flux FM bei „more marketing“ unter Vertrag steht. Durch More Marketing wird Radio Hamburg finanziert. Genauso wie die Angestellten. Außerdem finanziert sich der Sender auch durch Werbung.
Dann spielt sie uns ein Video ab. Anfangs gibt es technische Schwierigkeiten. Der Ton funktioniert nicht und das Video hakt. Dann rauscht es laut und schließlich funktioniert es.
In dem Video stellen sich John Ment und Luca aus der Morningshow vor und erzählen etwas über ihren Arbeitsalltag. Auf meine Frage, ob es etwas wie eine Routine gibt, antwortet mir Partrícia, eine Helferin die Frau Müller beim Antworten auf all die vielen Fragen zur Seite steht. Sie sagt, dass es zwar einen Ablauf gibt, jedoch wird immer am Vortag ein Plan erstellt, in dem es sich darum handelt, was sie zu sagen haben. Die Moderator/innen bekommen zwar ein Skript, aber sie agieren trotzdem spontan und daher ist jeder Tag immer ein bisschen anders.
Die Chefs von Radio Hamburg sind Patrick Bernstein und Marzel Becker. Herr Becker hat 1986 als erster Azubi ein Hörfunkvolontariat gemacht. Ein Hörfunkvolontariat ist eine Ausbildung, die allerdings keinen genauen Ablauf hat. Dieses Volontariat kann man mit 18 Jahren beginnen. Nun ist Marzel Becker ein fester Bestandteil des Radiosenders und ist von Radio Hamburg nicht mehr wegzudenken.
Nach der zehn minütigen Pause kommen Martina Müller und Niklas Naujok pünktlich zurück. Jetzt hat Herr Naujok Redezeit und klärt uns darüber auf, was ein Stationmanager ist. In diesem Beruf arbeitet er fest mit Marzel Becker zusammen. Beide führen Gespräche mit Mitarbeiter/Innen und er entwickelt Marketingstrategien für Radio Hamburg, in dem er sich Studien anschaut und den Sender an diese anpasst. „Außerdem kümmere ich mich um die Events die geplant werden und ich stärke die Marke.“, erzählt er. Auch wirkt er bei der Entwicklung des Senders mit, hält Vorträge und leitet Konferenzen. „Mein Job wird nie langweilig.“, sagt er.
Nach dem Gespräch darüber, was ein Stationmanager macht, schauen wir ein Video von und mit André Kuhnert. Er ist ein Moderator und zeigt uns das Funkhaus. Es ist riesig, mit ganz vielen Studios und Konferenzräumen. Sein Lieblingsraum, sagt er, ist der Massageraum in dem zwei gemütliche Massagesessel stehen.
Nach dem Rundgang, haben wir diesmal nur fünf Minuten Pause und dann geht es weiter mit unserem „straffen“ Programm.
Die Pause ist vorbei und wir sehen André Kuhnert live. Wir fragen ihn, was man beim Radio verdient und er erzählt uns, dass Azubis um die 1500€ im Monat, Moderatoren 50-100€ pro Stunde und Redakteure 3000-4000€ im Monat verdienen. „Allerdings ist es viel Verhandlungssache.“, erzählt er uns. „Ein Moderator wie John Ment verdient also mehr als ein Moderator der gerade erst in mit ihrem Beruf angefangen hat.“. Nun kommt aber eine sehr wichtige Frage, was macht ein Moderator? Nach oder vor der Show, wird diese geplant. Das wird nicht vom Moderierenden übernommen, sondern von dem Redakteur. Der Redakteur erstellt den Ablaufplan (wie weiter oben genannt), den der Moderierende im Endeffekt abklappert. Auch die Musik wird nicht von dem Moderator ausgewählt, sondern von dem Musikredakteur. Der moderierende sucht sich jedoch Fakten über den Interpreten heraus um dann laut Kuhnert, damit zu „flexen“.
Eine letzte, sehr wichtige Frage ist, ob man einen Abschluss braucht um in dieser Branche zu arbeiten. Bei einem Moderator ist laut Kuhnert, das wichtigste, dass du Spaß hast und gerne Leute unterhältst. „Der Abschluss ist nicht so wichtig, aber du brauchst ein Hörfunkvolontariat. Damit kommst du sehr weit.“, erklärt er uns. „Wenn man Stationmanager werden möchte, braucht man ebenfalls ein Hörfunkvolontariat.“, erzählt uns Niklas Naujok. „Außerdem ist ein Studiengang in Germanistik und Journalismus sinnvoll. Du musst außerdem ein Sprachkenntnis wie Englisch mitbringen.“
Ein weiterer Beruf ist Musikredakteurin. Dort hat uns Tanja Ötvös erzählt, dass man für diesen Beruf musikinteressiert sein muss und ein gutes Feingefühl dafür mitbringen muss, was Menschen im Moment gefällt und womit sie sich identifizieren können.
Alles in allem hat der Zukunftstag bei Radio Hamburg viel Spaß gebracht, obwohl es online war. Vielen Dank an die Mitarbeiter/Innen die sich die Zeit genommen haben, uns so viel zu erklären.
Elias
Um 9:30 fing das Webinar per Zoom an. Erstmals begrüßte uns Martina Müller sie ist die Pressesprecherin von Radio Hamburg und Hamburg Zwei und ist für die Spendenaktion Hörer helfen Kinder von Radio Hamburg zuständig. Danach kam ein Video Von der Radio Hamburg Morningshow.
Nachdem Video kam der Station Manager Niklas Naujok in das Webinar Rein und hat uns erklärt was er macht. Er hat viele Aufgaben bei Radio Hamburg zb. die Zukunft von Radio Hamburg oder Konferenzen leiten und Spaß haben. Danach hat André Kuhnert uns in einem Video gezeigt wie das Funkhaus in der Spitalerstraße aussieht zb. wo die Jingles aufgenommen werden oder wo die ganze Technik liegt Wo die Nachrichten geschrieben werden wo die Konferenzen stattfinden.
Nach einer kleinen Pause kam André Kuhnert in das Webinar rein er hat auch mit uns ein kleines Quiz gespielt. Danach hat uns Natalie Strauß das Gläserne Studio in einem Video gezeigt sie ist die Vertretung für Anke gewesen. Nach dem Video Kam Musik Insiderin Tanja Ötvös sie bestimmt das Programm bei Radio Hamburg. Danach kam ein Video von Nachmittags Moderator Tim Gafron er hat seit 3 Monaten ein Studio bei sich Zuhause. Als letzter kam Stefan Angele er ist Online Redakteur und ist zuständig für die Radio Hamburg Website und Instagram Seite und Facebook Seite. Am Schluss verabschiedete uns Martina Müller um 13:20 Uhr war es zu Ende
Fazit: Es war aufregend und toll zu wissen wie es hinter den Kulissen läuft
Was habe ich gelernt: Wie zb. die Werbung in die Sendung kommt