21. Juli 2021 – Stefan Angele

Freie Fahrt?

Deutsche Autobahnen haben jetzt eine eigene App

Gerade auf den Autobahnen in und um Hamburg können die meisten Nordlichter ein leidliches Liedchen davon singen: Auf den Autobahnen steht man eher gerne herum als das man wirklich fährt. Wirklich Abhilfe kann da auch die neue Autobahn-App der deutschen Autobahngesellschaft schaffen, sie soll Autofahrer zukünftig aber deutlich besser mit Informationen und weiteren Services versorgen.

Zusatzangebot zu Google Maps und anderen Apps

Autofahrer können über eine neue Service-App der bundeseigenen Autobahngesellschaft mehr und bessere Informationen über die Verkehrslage bekommen. Die Gesellschaft stellte die Anwendung für Smartphones am Dienstag (20.07.) in Köln vor. Die App soll keine Konkurrenz sein zu Google Maps & Co. - sondern eine Ergänzung. Die Autobahn GmbH verspricht viel Mehrwert, die Rede ist von "exklusiven Daten". So würden Verkehrs- und Infrastrukturinformationen sowie weitere Daten rund um die Autobahnen erstmalig gebündelt in einer Anwendung geliefert. Nutzer sollen sich über Hunderte Webcams entlang der Autobahnen selbst ein Bild über die Verkehrslage machen können.

Bessere Infos zu Verkehr, E-Mobilität und Co.

Autofahrer sollen außerdem besser über Umleitungen informiert werden und darüber, wann Baustellen oder Unfallstellen wieder aufgelöst werden. Die Autobahngesellschaft komme als erste an die entsprechenden Informationen und gebe sie über die App weiter, früher als etwa Google Maps, sagte Strategiechef Albrecht Klein. In einer geplanten weiterentwickelten Version sollten sich Autofahrer außerdem Wochen vor einer Reise darüber informieren können, wo es auf einer bestimmten Strecke Baustellen gibt und wann welche geplant sind. Eine eigenständige Zielführung soll nicht möglich sein, wie es in einem Papier der Autobahn GmbH heißt: "Die Autobahn-App ist keine Navigations-App und konkurriert somit nicht mit etablierten Navigationsanbietern." Es erfolge eine Übergabe der Route, das bedeutet von Start und Ziel, an die von Nutzern verwendete Navigations-App - in der Startversion sind dies Apple Karten und Google Maps.

Die Funktionen der App:

  • Wie bei anderen Apps zeigt die der Autobahn GmbH Staus entlang der Route an
  • Sie soll außerdem darstellen, wo und welche Art von Ladesäulen es für Elektroautos gibt
  • Wo es Park- und Rastplätze gibt
  • Lkw-Fahrern sollen Parkplatzdaten angezeigt werden, neben Standorten auch Informationen darüber, ob es eine Dusche, einen Shop oder WLAN gibt

Zusätzliche Infos zu Fahrten auf Autobahnen

Nutzerbezogene Standortinformationen sollen laut Papier nur dann erhoben werden, wenn sich ein Nutzer beim Routen-Check für die Kartenansicht aktiv orten lassen möchte. "Die Autobahn-App spricht Nutzer an, die zusätzlich zu den Möglichkeiten ihrer verwendeten Navigations-App weitere verlässliche Informationen zu den Autobahnen suchen", sagte Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH. "Unser Ziel ist, die Autobahnfahrt mit der App für alle noch komfortabler zu machen."

App kostenlos und werbefrei

Die App der Autobahn GmbH ist kostenlos und werbefrei und steht für die Systeme iOS und Android zur Verfügung. Sie sei eine Weiterentwicklung der Informationsapp "Meine Autobahn" - Grundlage waren laut Autobahn GmbH Funktionalitäten der App "Verkehr.NRW". Die Länder waren bis zum Jahresende 2020 für den Betrieb, den Erhalt und den Ausbau der Autobahnen zuständig, seit Anfang 2021 ist es der Bund. Ziel der Großreform: zügiger bauen und weniger Staus. Denn gebaut werden muss weiter viel auf den Fernstraßen des Bundes, es gibt einen hohen Sanierungsbedarf bei Straßen und Brücken.

Der beste Verkehr für den Norden

Wenn ihr immer ganz genau und aktuell hören möchtet, was gerade auf den Straßen los ist und wie ihr am schnellsten an euer Ziel kommt, dann hört ihr ganz einfach in den Radio Hamburg Verkehrsservice immer um Halb und Voll rein. Ihr erfahrt immer, wo es grade gut läuft, wo ihr steht und welche Umleitungen ihr nehmen könnt. Geht im Auto ganz einfach über UKW auf der Frequenz 103.6 oder DAB+ oder natürlich auch über die Radio Hamburg App.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek