29. Juli 2025 – Chiara-Lee Haartje
Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 2025 einen Millionenverlust hinnehmen müssen, konnte sich jedoch im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern. Um die finanzielle Lage zu stabilisieren, setzt der Konzern auf ein umfangreiches Sanierungsprogramm bis 2027.
Die Deutsche Bahn hat im ersten Halbjahr 2025 einen erheblichen Verlust von rund 760 Millionen Euro erlitten. Trotz dieses Verlusts zeigt sich eine positive Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Im selben Zeitraum 2024 hatte der Verlust noch bei 1,6 Milliarden Euro gelegen. Der Umsatz des Unternehmens stieg um 3,4 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro, was einen Fortschritt im operativen Geschäft zeigt. Der operative Verlust (EBIT) vor Zinsen und Steuern lag bei 239 Millionen Euro.
Sanierungsprogramm bis 2027: Verbesserung in allen Bereichen
Die Deutsche Bahn hat ein umfassendes Sanierungsprogramm ins Leben gerufen, das bis 2027 wirken soll. Ziel ist es, die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren und die Pünktlichkeit zu steigern. Doch der Weg dorthin ist lang und mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Neben der schlechten finanziellen Situation ist vor allem die marode Infrastruktur ein drängendes Problem. Der Verkehr wächst stetig, doch die Kapazitäten auf vielen Strecken sind nahezu ausgeschöpft.
Fokus auf Infrastruktur: Streckenmodernisierungen starten
Ein zentraler Bestandteil des Sanierungsprogramms ist die umfassende Renovierung von rund 40 stark belasteten Strecken. Damit soll die Infrastruktur fit gemacht werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Bereits am 1. August beginnt die erste dieser Generalsanierungen, die die Strecke zwischen Berlin und Hamburg betrifft. Diese wird für neun Monate komplett gesperrt sein. Besonders für Experten gilt diese Modernisierung als erster Härtetest für das neue Baukonzept, da die Strecke besonders lang ist und weniger Umleitungsmöglichkeiten bietet.
Pünktlichkeit weiter unter den Erwartungen
Trotz der angekündigten Modernisierungen und der Hoffnung auf eine Verbesserung der Pünktlichkeit ist es eher unwahrscheinlich, dass sich die Pünktlichkeit der Bahn direkt nach der Fertigstellung der Strecke Berlin-Hamburg signifikant verbessern wird. Weitere Generalsanierungen sind bereits für 2026 eingeplant. Die Pünktlichkeit der Bahn hat derzeit noch große Defizite: Im Juni 2025 wurden nur 57,1 Prozent der Fernverkehrshalte pünktlich erreicht, das Ziel der Bahn liegt jedoch bei einer Quote von 65 bis 70 Prozent für das Gesamtjahr.
Bahn steht unter Druck – Fahrgäste erwarten schnelle Verbesserungen
Die Fahrgäste fordern dringend eine Verbesserung der Pünktlichkeit und des Serviceangebots. Ein zügiger Erfolg der geplanten Modernisierungen und eine nachhaltige Verbesserung der Infrastruktur sind von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Reisenden zurückzugewinnen und die Bahn langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.