13. Februar 2024 – Sebastian Tegtmeyer

Auch Alexander ist da

Die ersten Störche sind in Hamburg gelandet

Das Wetter wird langsam wärmer und damit landen auch mehr Störche wieder in Hamburg. Schon in den vergangenen Tagen seien mehrere der langbeinigen Tiere im Süden Hamburgs angekommen und dort auf der Suche nach Nahrung über die nassen Wiesen gestakt.

Storch Fiete in Curslack in seinem Nest
Foto: Thomas Dröse

Das sagte Hamburgs Storchenbetreuer Jürgen Pelch der Deutschen Presse-Agentur. Auch Senderstorch Alexander sei schon in seinem Nest gelandet und warte da jetzt auf seine Partnerin. Der mit einem kleinen GPS-Sender ausgestattete Storch war in den vergangenen Jahren stets der erste Rückkehrer der "besenderten" Tiere. Alexander fliegt in der Regel nur bis Spanien und macht es sich im Winter in der Nähe von Madrid gemütlich. Die übrigen noch lebenden fünf Weißstörche mit Sender überwintern in Afrika - und sind zumindest den GPS-Daten zufolge auch derzeit noch dort. Allerdings wird schon seit Ende des Jahres von vier Tieren kein Signal mehr gefunkt. Das betreffe wohl auch Senderstörche aus anderen Bundesländern, sagte Pelch.

Webcam der Hamburger Störche Erna und Fiete

Zwölf Tiere mit Sender ausgestattet

Der für die Senderstörche zuständige Naturschutzbund Nabu Hamburg ist wegen des Funkausfalls durchaus ein wenig besorgt, sieht aber keinen Grund zur Panik, wie er im Internet schreibt. "Aufgrund von Funklöchern oder Ähnlichem kann das vollkommen normal sein. Es kam auch in der Vergangenheit schon vor, dass die Störche nach längerer 'Funkstille' wieder ein Signal gesendet haben." Pelch geht davon aus, dass die Störche bereits auf dem Weg in den Norden sind und sie wie üblich Mitte März in Hamburg landen werden. Ursprünglich hatten zwölf Tiere einen GPS-Sender bekommen.

Flugrouten der besenderten Hamburger Störche

Brutzeit beginnt in der Regel im März

In Kirchwerder ist sogar schon ein erstes Storchenpaar wieder vereint; die Weibchen kommen üblicherweise stets nach den Männchen an. Mit dem Brüten wird aber dennoch noch gewartet. "Das gehen sie frühestens im März an", sagte Pelch dazu. Der Hamburger betreut die Störche der Region seit fünf Jahrzehnten, er arbeitet ehrenamtlich für den Naturschutzbund Nabu Hamburg.

Rund 50 Storchennester Hamburgweit

Hamburgweit gibt es - vor allem in den Vier- und Marschlanden - rund 50 Storchennester. Sie wurden zuletzt von etwa 40 Brutpaaren belegt. In der vergangenen Saison haben 104 Storchenküken das Licht der Welt erblickt - ein Rekord. Sechs der Küken wurden von Pelch von Hand aufgezogen und später erfolgreich ausgewildert. Hintergrund war, dass Senderstörchin Mimi tot in ihrem Nest gefunden wurde.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek