19. Juni 2023 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)
Steigen die Temperaturen, wird der Sauerstoff in der Elbe oft knapp. Im vergangenen Jahr starben deswegen tausende Fische. Umweltverbände befürchten in diesem Jahr ein ähnliches Szenario.
Die Umweltverbände BUND, Nabu und WWF befürchten erneut ein Fischsterben in der Elbe. "Es ist mit Blick auf die Wettervorhersage und bei den bereits jetzt besorgniserregend niedrigen Sauerstoffwerten zu befürchten, dass sich die ungewöhnlich große Ausdehnung des Sauerstofflochs aus dem vergangenen Jahr wiederholen wird", sagte Linda Kahl, Gewässerreferentin beim BUND Hamburg der Deutschen Presse-Agentur. Schon deutlich früher als in den vergangenen Jahren seien die Sauerstoffwerte in der Elbe bedenklich niedrig. "Unterhalb und im Hafen ist die Sauerstoffkonzentration aktuell unter die für die Fischfauna kritische Grenze von vier Milligramm pro Liter gefallen, Tendenz weiter sinkend."
Im vergangenen Jahr starben tausende Fische in der Elbe
Besorgniserregend sei dabei, dass die starke Strömung im Fluss "das sauerstoffarme Wasser mit jeder Flut weit über den Hafen stromauf transportiert und so schon jetzt die Bereiche stromauf von der kritischen Situation betroffen sind". Im vergangenen Jahr waren durch ein großes Sauerstoffloch in der Nähe von Hamburg Tausende Fische in der Elbe gestorben. "In diesem Jahr zeigt sich, verstärkt durch das gute Wetter, wieder einmal, wie angeschlagen der Fluss durch die Abnahme der Flachwasserzonen und die ständige Baggerei tatsächlich ist", sagte die Umweltexpertin.
"Generationen werden im Hamburger Hafen ausgelöscht"
Für Fische werde es unterhalb von Sauerstoffwerten von vier Milligramm pro Liter Wasser sehr kritisch, insbesondere für die Fischlarven und Jungfische der europaweit geschützten Finte sowie weiteren Arten. "Fallen die Werte unter zwei Milligramm pro Liter ist es spätestens für alle Fische tödlich", sagte Kahl. Können sie die betroffenen Bereiche nicht umschwimmen, sterben die erwachsenen Tiere bei dem Versuch, ihre Laichgewässer zu erreichen - beziehungsweise die Jungfische auf ihrem Weg zurück ins Meer. "Generationen werden im Hamburger Hafen ausgelöscht und es wird voraussichtlich auch in diesem Jahr keine Ausnahme geben, denn bereits jetzt ist die kritische Grenze unterschritten."
Mindestwert wurde bereits unterschritten
Die Hamburger Umweltbehörde bestätigte, dass Anfang der Woche erstmals der Mindestwert von vier Milligramm Sauerstoff pro Liter Wasser in der Elbe zeitweilig unterschritten wurde. "Die Sauerstoffgehalte in der hamburgischen Tideelbe liegen aktuell zwischen 3,56 Milligramm pro Liter (Messstation Seemannshöft) und knapp 7 Milligramm pro Liter (Messstation Bunthaus)", hieß es. Eine Prognose zur weiteren Entwicklung könne man leider nicht abgeben. Der Abfluss der Elbe am Pegel Neu Darchau sei in einem für den Sommer normalen Bereich. Auch die Wassertemperatur der Elbe betrage zur Zeit 21 bis 23 Grad und liege damit im normalen sommerlichen Bereich.
Hamburg Port Authority verzichtet auf Unterhaltungsarbeiten
Um ein mögliches Fischsterben zu verhindern, werde die Hamburg Port Authority (HPA) bei Sauerstoffgehalten unter vier Milligramm pro Liter keine lokalen Unterhaltungsarbeiten der Fahrrinne durchführen. "Sollte der Zeitraum geringer Sauerstoffgehalte überdurchschnittlich lange andauern und kleinräumige Unterhaltungsmaßnahmen unvermeidbar sein, wird hierzu eine Einzelfallabstimmung zwischen HPA und der Umweltbehörde erfolgen", teilte ein Sprecher mit.
Ausbau der Elbe ist eine der Hauptursachen
Zudem werde zwischen der HPA und der Umweltbehörde ein Managementkonzept für Flachwasserzonen angestrebt. Das in diesem Jahr fertiggestellte Flachwassergebiet Kreetsand sei ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. "Die 30 Hektar große neue Wasserfläche bildet einen Rückzugsort und Brutstätte für viele Fischarten an der Norderelbe", sagte der Sprecher. Die Umweltverbände begrüßten diese Entscheidung. In den lichtdurchfluteten Flachwasserzonen werde besonders viel des lebenswichtigen Sauerstoffs eingetragen - sei es über die Photosynthese von Algen oder direkt über die Oberfläche. Für eine dauerhafte Erholung des schwer angeschlagenen Flusses solle jedoch generell auf den Ausbau der Elbe verzichtet werden. "Eine der wesentlichen Ursachen für die jährlich wiederkehrenden Sauerstofflöcher ist der Ausbau der Elbe, denn die ständigen Unterhaltungsbaggerungen im Hafen führen zu einer erheblichen Trübung im Gewässer, die sich negativ auf den Sauerstoffhaushalt auswirkt", sagte die BUND-Sprecherin.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.