13. April 2022 – Sebastian Tegtmeyer
Wie lange halten sich eigentlich selbstgefärbte Eier? Wie kann ich ein privates Osterfeuer möglichst sicher gestalten? Hier gibt’s Tipps für die typischen Osterbräuche.
Die Ostertage sind ja voller Traditionen bei vielen Familien: Eier färben und verstecken, am Karfreitag Fisch essen und im Garten ein Osterfeuer abbrennen. Wir wollen zu diesen Traditionen mal einige Fragen klären: Wie lange halten sich selbstgefärbte Eier? Und wie gestalte ich das Osterfeuer möglichst sicher?
Reporter Thomas Bremser, wie lange halten sich denn Eier, wenn sie gefärbt sind?
"Das kommt darauf ab, ob die Schale unverletzt ist und ob ich sie nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecke. Am längsten halten sich nicht abgeschreckte Eier, bei denen die Schale intakt ist. Die kann ich auch nach mehr als vier Wochen noch essen. Abgeschreckte Eier sollte ich innerhalb von zwei Wochen essen, auch wenn ich sie im Kühlschrank habe. Ist die Schale beschädigt, sofort kühlen und schnell aufessen. Wenn ich gefärbte Eier kaufe, sollte ich aufs Mindesthaltbarkeitsdatum achten."
Nachdem die Osterfeuer in den vergangenen zwei Jahren ja fast alle ausgefallen sind, wird die Tradition nun an vielen Orten wiederbelebt. Auf was muss ich denn da achten?
"Der Feuerwehrverband rät, einen Abstand von Häusern und Bäumen von mindestens 50 Metern und zu Straßen von 100 Meter zu halten. Bevor ich das Feuer anzünde, sollte ich das Brennmaterial noch mal umschichten. So können kleine Tiere, die dort Unterschlupf gesucht haben, noch schnell fliehen. Für ein Feuer eignen sich am besten trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Und ich sollte als Gastgeber erst das Feuer verlassen, wenn alles vollständig erkaltet ist. Am Ende kann es auch noch zu Funkenflug kommen."
Wenn aber doch etwas schief gehen sollte beim Osterfeuer: Wer kommt da für die Schäden auf?
"Das kommt darauf an. Wenn jemand Brandlöcher in Pullover oder der Jacke hat, dann ist die Hausratversicherung zuständig. Die neuen Policen decken Brandlöcher bis zu 500 Euro ab, wenn der Zusatz ‘Sengschäden’ vereinbart ist. Wer das eigene Haus oder Markisen beschädigt, erledigt das die Gebäudeversicherung. Wenn ich mich verletzte am Osterfeuer, kann die private Unfallversicherung helfen. Allerdings darf beim Unfall kein Alkohol im Spiel gewesen sein. Ich sollte auf jeden Fall alle Schäden schnell der zuständigen Versicherung melden."
Abschließend nochmal das Thema Essen. Bei vielen gibt es am Karfreitag Fisch. Viele Meere sind ja fast leergefischt. Woran erkenne ich nachhaltigen Fisch?
"Drei Kriterien sollte ich da beachten. Die Herkunft, die Art und die Fangmethode. Eine gute Öko-Bilanz hat Fisch aus lokaler Zucht, also Forelle oder Karpfen, denn er muss nicht weit transportiert und lange gelagert werden. Aber regional heißt nicht immer nachhaltig, denn auch lokale Arten können überfischt sein. Kabeljau aus der Ostsee ist nicht die nachhaltigste Wahl. Besser Kabeljau aus den Gewässern rund um Spitzbergen oder der norwegischen See. Wer in Punkto Nachhaltigkeit sicher gehen möchte, der achtet am besten auf ein Öko-Siegel."
Tradition zu Ostern - die Radio Hamburg TOP 833
Was auf jeden Fall zur Ostertradition gehört, ist die Radio Hamburg TOP 833 - der einzig wahre Oster-Mega-Hit-Marathon! Von Ostersamstag bis Ostersonntag spielen wir nonstop eure 833 Lieblingshits, die ihr euch in den vergangenen Wochen gewünscht habt. Seid auf jeden Fall dabei. Alle Infos zu den Radio Hamburg TOP 833 gibt's hier für euch.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.