24. März 2025 – Sebastian Tegtmeyer

Probleme bei Sprengung des zweiten Hauses

Ein Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt

Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Jetzt sollten die Kesselhäuser fallen, um Platz für die Wasserstoff-Produktion zu schaffen. Das hat nur zum Teil geklappt.

Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt, Kraftwerk Moorburg
Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt I Foto: Picture Alliance

Playbutton für Audioelemente, Playbutton
24.03.2025
Jetzt anhören: Niklas Uther zur Sprengung der Kesselhäuser
Reinhören

Auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg ist nur ein Kesselhaus, statt wie geplant beide, gesprengt worden. Das erste Kesselhaus sei wie vorgesehen gefallen, teilten die Hamburger Energiewerke am Sonntag mit. "Die Ursache, wieso das zweite, baugleiche Kesselhaus nicht zu Boden ging, wird aktuell noch geprüft", sagte eine Sprecherin laut Mitteilung. Im Umkreis von 300 bis 500 Metern war eine Sicherheitszone eingerichtet worden.

Für die gezielte Sprengung sind in den vergangenen Tagen und Wochen rund 1.850 Löcher in die Stahlbetonstützen im Keller der Häuser gebohrt worden. Pro Kesselhaus wurden den Angaben zufolge etwa 600 Kilogramm Sprengstoff eingesetzt. Außerdem standen bei den Kesselhäusern 30 mit jeweils zwei Kubikmetern Wasser gefüllte Pools. Damit sollte - durch die Zündung von Sprengschnüren im Wasser - eine Wasserwand entstehen, die den aufwirbelnden Staub einfängt.

Künftig Wasserstoff statt Kohlekraft

Die Anlage wird seit Ende 2023 abgerissen. Vor gut vier Monaten waren bereits die Kamine des Kraftwerks gesprengt worden. Der Rückbau soll Mitte dieses Jahres abgeschlossen sein, wie eine Unternehmenssprecherin sagte. Dann soll auf dem Gelände eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff entstehen. Geplant ist der Bau eines Elektrolyseurs, einer Anlage zur Produktion von Wasserstoff. Der dafür nötige Strom soll aus Sonnen- und Windkraft kommen.

Rückbau geht weiter - Teile werden weiter genutzt

Demnächst folgt der Rückbau der Kohlekreislager. Teile der bestehenden Infrastruktur und der Anlagen können laut Wirtschaftsbehörde künftig für die Wasserstofferzeugung genutzt werden. So bleiben etwa die Anlagen zur Wasseraufbereitung sowie das Werkstatt- und Lagergebäude erhalten. Der bereits vorhandene Anschluss an das Höchstspannungsnetz, über den der Elektrolyseur künftig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt wird, wird umgebaut und verlegt.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt’s das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek