21. April 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Der Bau der neuen U-Bahnlinie 5 wird deutlich teurer als geplant. Statt 1,75 Milliarden Euro werde das rund 5,8 Kilometer lange Teilstück zwischen Bramfeld und der City Nord im Osten der Stadt voraussichtlich 2,86 Milliarden Euro kosten.
Die Kosten für die U4 Horner Geest klettern den Angaben zufolge von 465 Millionen Euro auf 561 Millionen Euro. Grund für die Preissteigerung um bis zu fast 62 Prozent sei nahezu ausschließlich die historisch hohe Bauinflation.
Baupreise so stark gestiegen wie seit 50 Jahren nicht mehr
Die U5 und die U4 seien solide geplant, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). "Wir sehen aber, dass überall in Deutschland und Europa die Kosten für Bauprojekte erheblich steigen, weil durch Corona und die russische Aggression in der Ukraine die Baupreise und die damit verbundenen Risiken für die ausführenden Unternehmen deutlich steigen." In der Folge seien die Baupreise in den vergangenen Jahren so stark wie seit 50 Jahren nicht mehr gestiegen.
Sondervermögen eingerichtet
Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) betonte, Hamburg habe schon vor Jahren für den Schnellbahnausbau Vorsorge getroffen. "Wir haben ein Sondervermögen eingerichtet, um Finanzierungsspitzen im Schnellbahnausbau abzufedern." Momentan befände sich darin rund eine Milliarde Euro. "Wir überlassen diese große Finanzierungsaufgabe nicht der jeweiligen Haushaltslage, sondern planen langfristig."
Nach Behördenangaben sind allein im vergangenen Jahr die Baukosten um etwa 16 Prozent und die Baunebenkosten um rund 10 Prozent gestiegen. Das Ausmaß dieser Kostensteigerung sei in der Nachkriegsgeschichte nur mit den Ölkrisen der 1970er Jahre vergleichbar und sei unmöglich vorherzusehen gewesen. Für 2023 und 2024 würden nun eine Inflation von 10,3 beziehungsweise 2,9 Prozent angesetzt. Von 2025 an werde mit einer jährlichen Inflationsrate von 4,8 Prozent gearbeitet.
Das U5-Projekt steht schon länger in der Kritik. So hatten etwa die Linken immer wieder betont, das eine neue U-Bahn viel teurer sei als eine Stadtbahn und der Bau auch viel länger dauere. Kritiker beklagen zudem, dass der Bau einer U-Bahn wegen der großen Mengen an Beton, Zement und Stahl klimaschädlich sei.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.