17. November 2023 – Zoe Groening (deaktiviert 16.07.24)
Keine Gendersternchen und Doppelpunkte mehr in Texten der Hamburger Verwaltung, der Bildungseinrichtungen und der städtischen Unternehmen - das fordert eine Volksinitiative. Im Gleichstellungsausschuss der Bürgerschaft sieht man das mehrheitlich skeptisch.
Im Gleichstellungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat sich keine Mehrheit für die Volksinitiative "Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung" abgezeichnet. Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke brachten ihre Ablehnung zum Ausdruck - positiver äußerten sich dagegen CDU und AFD. Nach dem Willen der Initiative sollen die Hamburger Verwaltung, Bildungseinrichtungen und städtische Unternehmen auf Gendersternchen und Doppelpunkte verzichten.
Wird die deutsche Sprache durchs Gendern unverständlicher?
Vertreter der Initiative begründeten ihr Anliegen im Wesentlichen mit zwei Argumenten: Sprache müsse verständlich sein und alle Menschen erfassen. Verständlichkeit leide durch das Gendern. Selbst für Muttersprachler werde die Sprache so "zur Fremdsprache", sagte Jens Jeep von der Initiative. Eine Ansprache von Männern und Frauen - etwa "Zuschauerinnen und Zuschauer" - sei «eine sehr ausschließende Formulierung» etwa mit Blick auf non-binäre Menschen. Allein "generische Sammelbegriffe" wie zum Beispiel "Schüler" würden alle Menschen ansprechen und seien "leicht, einfach und verständlich". Verbote seien "nicht zielführend" Die SPD-Abgeordnete Gabi Dobusch erklärte, ihre Fraktion stehe den "Forderungen der Volksinitiative skeptisch gegenüber". Es gebe in der Hamburger Verwaltung keinen Zwang zur Nutzung "geschlechtergerechter oder geschlechtersensibler Sprache" und Verbote seien "nicht zielführend". Ähnlich äußerte sich die Grünen-Abgeordnete Mareike Engels: Die Forderung der Initiative würde einen "stärkeren Zwang auferlegen". Die Linken-Abgeordnete Cansu Özdemir sagte, Sprache müsse sich "mitanpassen", wenn sich die Gesellschaft verändere. Ein Gender-Verbot ist aus ihrer Sicht ein "Eingriff in die Persönlichkeitsrechte".
CDU und AfD stellen sich hinter die Initiative
Andreas Grutzeck (CDU) sagte dagegen, dass seine Fraktion im Große und Ganzen "hinter der Initiative" stehe. An den Senat gewandt appellierte er, sich gut zu überlegen, wie man weiter mit der Initiative und dem Thema Gendern umgehen wolle. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sei gegen das Gendern. "Deshalb würde ich mir überlegen, ob es sinnvoll ist, das durchzusetzen." Der AfD-Abgeordnete Marco Schulz sagte: "Verbote sind nie gut, unabhängig davon, ob es um Worte oder Heizungen geht." Hier gehe es - so wie er es verstanden habe - allerdings nur um die Einhaltung dessen, was der Rat für deutsche Rechtschreibung ohnehin empfehle.
Initiative konnte über 16.000 Unterschiften sammeln
Ende Juli hatte die Initiative nach eigenen Angaben 16.457 Unterschriften im Rathaus übergeben. Mitte August hatte der Senat daraufhin das Zustandekommen der Volksinitiative festgestellt. Damit stand laut Volksgesetzgebung fest: Die Bürgerschaft kann einen von der Initiative vorgelegten Gesetzentwurf beschließen. In diesem Gesetzestext heißt es, dass der Senat den staatlichen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen vorgeben soll, dass die deutschsprachige amtliche, schriftliche oder elektronische Kommunikation und Veröffentlichungen unter Einhaltung des amtlichen Regelwerks erfolgt, die der Rat für deutsche Rechtschreibung empfiehlt.
Kommt es zum Volksbegehren?
Der Rat hatte sich gegen die Verwendung von Gender-Stern, Unterstrich oder Doppelpunkt zur Kennzeichnung der Geschlechterneutralität ausgesprochen, zugleich aber angemahnt, "dass allen Menschen mit geschlechtergerechter Sprache begegnet werden soll und sie sensibel angesprochen werden sollen". Folgt die Bürgerschaft dem Anliegen der Initiative nicht, wie sich auch im Ausschuss andeutete, so wird diese nach eigenen Angaben mit einem Antrag auf Durchführung eines Volksbegehrens den nächsten Schritt einleiten. Dann müsste sie innerhalb von drei Wochen 66.000 Unterschriften sammeln. Letztlich stünde dann auch der Weg für einen Volksentscheid offen.
Wer steckt hinter der Initiative?
Hinter der Initiative steckt unter anderem der Verein Deutsche Sprache, der sich nach eigenen Angaben für den Gebrauch des Standardhochdeutschen in der öffentlichen Kommunikation ein. "Wir lehnen "Gendersprache" ab, da sie diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen ist", heißt es in einer Erklärung der Initiative. Gendersprache sei die Sprache einer Minderheit, die vorgebe, die Mehrheit zu repräsentieren. "Tatsächlich versucht sie, der Mehrheit ihre Privatsprache aufzuzwingen, wenn sie z.B. von Bürger/innen, BürgerInnen, Bürger_innen, Bürgenden, Bürger*innen, Bürger:innen spricht." Der Verein der Deutschen Sprache wurde in der Vergangenheit bereits häufiger mit Rassismus, Homo- und Transphobie, sowie anderen rechtspopulistischen Gedankengütern in Verbindung gebracht.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.