31. August 2022 – Stefan Angele
3,2 Milliarden Euro in fünf Jahren
Hamburg steckt Milliarden in die Verkehrswende
Foto: jns.stm / Shutterstock.com
In den kommenden fünf Jahren sollen Milliardenbeträge in die Verkehrswende in Hamburg fließen. Wie aus dem Haushaltsentwurf der Verkehrsbehörde hervorgeht, der am Dienstag (30.08.) präsentiert wurde, sollen bis 2026 3,2 Milliarden Euro dafür investiert werden. Der größte Teil des Geldes - knapp zwei Milliarden - soll demnach in Ausbau und Verbesserung der U- und S-Bahnen fließen.
31.08.2022
Nachrichtenchef Rainer Hirsch über den Verkehrs-Haushalt bis 2026
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Großteil fließt in U- und S-Bahn
Für dieses Jahr seien 399 Millionen Euro für Investitionen im Haushalt eingeplant, 2023 und 2024 jeweils 613 Millionen Euro. 2025 sollen die Investitionen auf 942 Millionen Euro und im Jahr 2026 auf 1,115 Milliarden Euro steigen. Das meiste Geld werde für den Ausbau der Schnellbahnen gebraucht, unter anderem für die Strecke Bergedorf-Harburg (92 Millionen Euro), für die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest (250 Millionen Euro), für den Bau der U5-Ost von Bramfeld bis zur City Nord (759 Millionen Euro) und für den Neubau der S4 Ost (465 Millionen Euro). "U4, U5 und S4 - alleine für diese Projekte werden wir bis 2026 knapp zwei Milliarden Euro investieren, um das Schnellbahnnetz in weiten Teilen Hamburgs zu verbessern", erklärte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).
Geld fließt auch in Straßen, Brücken und Radverkehr
Aber auch in die Sanierung von Straßen, Brücken und Tunneln sowie in die Verbesserung des Rad- und Fußgängerverkehrs sollen jedes Jahr hunderte Millionen gesteckt werden. In die Straßensanierung sollen nach dem Willen der Behörde bis 2026 jedes Jahr gut 42 Millionen Euro fließen. In diesem Jahr sind noch 38 Millionen Euro eingeplant. Darüber hinaus sollen weiterhin jährlich 20 Millionen Euro für die Instandsetzung von Brücken und Tunneln bereitliegen. Für den Rad- und Fußgängerverkehr will die Behörde künftig pro Jahr mehr als 80 Millionen Euro investieren.
Bürgerschaft entscheidet final über die Verteilung
Bei der Aufstellung des Haushalts hat die Hamburgische Bürgerschaft allerdings das letzte Wort. Sie entscheidet über die Verkehrsausgaben wie auch über alle anderen Behörden-Etats. Den bisherigen Planungen zufolge will das Parlament den nächsten Haushalt Mitte Dezember verabschieden.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.