Vom Sofa aus genießen

Himmlische Weihnachtsmarkt-Rezepte für zu Hause

Leckere gebrannte Mandeln, herzhafte Krapfen und luftige Zuckerwatte lassen sich ganz einfach zu Hause selbst machen. Damit holt man sich den Weihnachtsmarkt praktisch in die eigenen vier Wände.

Selbst gemachte Krapfen
Foto von Khairul Onggon von Pexels

Das Coronavirus hält die Welt auch weiterhin in Atem. Gastronomie, Bars, Theater und Kinos müssen zur Begrenzung der Ausbreitung ihre Türen erst einmal geschlossen halten. Das heißt natürlich auch für die Weihnachtsmärkte nichts Gutes.

Einfacher ist es, sich leckere Kleinigkeiten vom Weihnachtsmarkt für zu Hause zu machen. Gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und glasierte Äpfel lassen sich nämlich relativ einfach selbst herstellen.

Gebrannte Mandeln ruckzuck zu Hause gemacht

Mhm, der Duft von Vanille und Zucker wird bei der Zubereitung dieses Rezepts durch die komplette Wohnung ziehen. Bei diesen leckeren gebrannten Mandeln will man direkt die komplette Portion essen:

Zutaten:

- 300 g Zucker

- 1 TL Zimt

- 1 Päckchen Vanillin-Zucker

- 300g Mandelkerne ohne Schale

Zimt, Zucker und Vanillin-Zucker werden in 150ml Wasser gegeben und in einer beschichteten Pfanne aufgekocht. Nun werden langsam die Mandeln hinzugegeben und so lange gekocht, bis der Zucker trocken ist. Wichtig ist, dass die Mandeln ständig umgerührt werden, damit sie nicht anbrennen.

Danach wird die Temperatur auf eine mittlere Temperatur heruntergeschaltet und die Mandeln werden so lange umgerührt, bis der Zucker schmilzt. Die Mandeln werden dann auf ein Backpapier gegeben und mit zwei Gabeln auseinandergezogen. Nun müssen sie noch etwas auskühlen und können dann in einer Tüte serviert werden.

Luftige Krapfen mit Konfitüre

Krapfen sind unglaublich lecker. Besonders toll sind sie, wenn sie fluffig und warm mit etwas Puderzucker genossen werden.

Zutaten für 10 Stück:

- 250 Gramm Mehl (Type 405)

- 125 Gramm Milch

- 20 Gramm frische Hefe

- 25 Gramm Zucker

- 25 Gramm Zucker

- Eine Prise Salz

- Zwei Eigelbe

- 100 Gramm Konfitüre

- Etwas Mehl zur weiteren Verarbeitung

- 1 Liter Öl zum Ausbacken

- Puderzucker

Zunächst wird das Mehl in eine Rührschüssel gegeben. In die Mitte des Mehls wird eine Mulde gedrückt, die Milch wird lauwarm erhitzt, Hefe und Zucker werden in der Mitte aufgelöst. Etwas Mehl vom Rand wird in die Mitte gegeben und dieser Teig wird dann für 15 Minuten zur Seite gestellt.

Währenddessen wird die Butter geschmolzen und mit etwas Zucker, Salz und den Eigelben zusammengerührt. Diese Masse wird nun mit dem anderen Teig zusammengeführt. Eine Kugel formen und den Teig eine Stunde gehen lassen.

Der Teig wird in zehn Teile gestückelt und dann zu Kugeln geformt und etwas flach gedrückt. Die einzelnen Teile müssen abgedeckt mit einem Tuch auch noch mal 20 Minuten in Ruhe gelassen werden, damit sie ein wenig ziehen.

Das Öl wird in einem Topf erhitzt und die einzelnen Krapfen werden dann in dem heißen Öl ausgebacken und danach auf ein Küchenpapier gegeben. Dort können sie austropfen und abkühlen.

Mit einem Spritzbeutel kann die selbstgewählte Konfitüre dann in die Krapfen gefüllt. Nun fehlt nur noch ein wenig Puderzucker – lecker.

Herzhafte, knusprige Kartoffelpuffer

Auch süße oder herzhafte Kartoffelpuffer gehören auf den privaten Weihnachtsmarkt. Für das tolle Rezept werden nur wenige Zutaten benötigt.

Zutaten:

- 800 Gramm festkochende Kartoffeln

- 1 Ei

- 2 Esslöffel Mehl, je nach Kartoffelsorte

- Salz

- Muskat, frisch gerieben

- Sonnenblumenöl

- Apfelmus

Zunächst werden die Kartoffeln geschält, gewaschen und feingerieben. Sie werden dann in ein nasses Küchentuch gewickelt und fest ausgedrückt. Der ausgedrückte Kartoffelsaft muss dann ein wenig stehengelassen werden, um dann abgegossen zu werden. Die Stärke bleibt dann auf dem Boden der Schüssel zurück. Die geriebenen Kartoffeln werden dann mit Ei, Mehl und Kartoffelstärke vermengt. Gewürzt wird dann mit Muskat und Salz.

Dann wird der Teig in kleine Häufchen geformt und und in der Pfanne 1-2 Minuten angebraten. Zum Schluss können die leckeren, kleinen Kuchen mit Apfelmus serviert werden.

Süße Zuckerwatte selbstgemacht

Habt ihr schon mal eine klebrige Zuckerwatte selbst gemacht? Alles was man dazu benötigt ist eine kleine Zuckerwattemaschine. Die Investition lohnt sich tatsächlich – je nach Lust und Laune hat man innerhalb weniger Minuten eine zuckrige Leckerei in den Händen. Als erstes wird die Maschine etwas erhitzt. Dann kommt der Zucker in die vorhergesehene Öffnung. Die Maschine wird eingestellt und ein Stab wird in die Öffnung geführt.


Weitere Informationen zum Thema hört ihr natürlich auch bei uns im Stream.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek