18. Februar 2024 – Sebastian Tegtmeyer
Die Hamburger Hochbahn und die Gewerkschaft Verdi gehen in ihre dritte Verhandlungsrunde. Verdi verlangt weiter eine 35-Stunden-Arbeitswoche. Der städtische Verkehrsbetrieb will das nicht.
Im Tarifkonflikt bei der Hamburger Hochbahn gehen die Gewerkschaft Verdi und der städtische Verkehrsbetrieb am Montag (19.02.) in ihre dritte Verhandlungsrunde. Die Arbeitgeberseite hatte ein verbessertes Angebot vorgelegt, bleibt aber bei ihrem Nein zu der von Verdi geforderten 35-Stunden-Woche. Das Angebot sieht unter anderem nach Alter, Schicht und Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt zusätzliche freie Tage vor, so dass Beschäftigte nach Arbeitgeberangaben bis zu 25 zusätzliche freie Tage im Jahr erreichen können.
Bundesweite Warnstreikrunde Anfang Februar
Derzeit wird fast in ganz Deutschland über Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im öffentlichen Nahverkehr verhandelt. In einer bundesweiten Warnstreikrunde Anfang Februar war fast der gesamte Nahverkehr lahmgelegt.
Hochbahn betreibt U-Bahnen & einen Großteil der Linienbusse
In Hamburg begründete Verdi den Warnstreik-Aufruf bei der Hochbahn mit dem Verlauf einer aus Gewerkschaftssicht ergebnislosen Verhandlungsrunde. Die Lage in Hamburg ist speziell: Die Hochbahn unterliegt anders als viele andere Betriebe nicht dem Flächentarif, sondern einem Haustarifvertrag. Das Unternehmen betreibt in der Hansestadt neben der U-Bahn das Gros der Linienbusse.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.