06. September 2021 – Stefan Angele
Studenten der Freien Universität Berlin vergeben ab diesem Mittwoch (08.09.) Wetterpatenschaften für das kommende Jahr. Die Hochdruckgebiete werden 2022 männliche und die Tiefdruckgebiete weibliche Vornamen tragen, teilte der Verein Wetterkarte am Montag (06.09.) mit.
Ein ganz besonderes Geschenk
Eine Patenschaft gelte unter anderem als besonderes Geschenk zu speziellen Anlässen. Manche Menschen nutzten diese Möglichkeit auch, um seltene Vornamen bekannter zu machen. So heißen Hochs und Tiefs in diesem Jahr zum Beispiel Fürchtegott, Rama, Xenophilius, Cornelieke oder Lioba.
Viele Namen bleiben 2021 in Erinnerung
Aus meteorologischer Sicht blieben 2021 demnach bislang verschiedene Namen in Erinnerung: Etwa Tief Dimitrios, das zu Jahresbeginn Schneegewitter über der Nordhälfte Deutschlands brachte, und Tief Tristan, das für zahlreiche Schneefallrekorde sorgte. Im Mai brachte Tief Hubertus eine Hitzewelle mit den Temperaturen über 30 Grad Celsius und Tropennächten. Im Juli führte Tief Bernd vor allem in West- und Südwestdeutschland zu einer verheerenden Hochwasserkatastrophe.
"Verkauf" zum bereits 20. Mal
Seit 67 Jahren taufen Meteorologen in der täglichen Berliner Wetterkarte Hoch- und Tiefdruckgebiete. Seit 2002 können Privatpersonen oder Firmen Namen für die Druckgebiete wählen - für das Jahr 2022 also bereits zum 20. Mal. Eine Patenschaft für ein Hoch kostet 360 Euro und für ein Tief 240 Euro. Die Paten unterstützen damit die studentische Wetterbeobachtung. Die Namen, die das Institut für Meteorologie der FU Berlin seit Jahrzehnten vergibt, werden dann von Wetterdiensten und Medien übernommen.
Hier könnt ihr euch für die Wetterpatenschaften anmelden!
Das beste Wetter für den Norden
Was sonst noch los ist beim Wetter und welche Tiefs und Hochs das Wetter in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bestimmen, hört ihr natürlich immer um Halb und Voll im Radio Hamburg Wetterservice. Hört unbedingt mal rein, um immer zu wissen, was ihr am besten anzieht und mitnehmt, wenn ihr vor die Tür geht. Geht ganz einfach über den Livestream direkt hier auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App.