05. Juni 2023 – Sebastian Tegtmeyer

Schleswig-Holstein

Im Norden gibt's fast 40 Prozent weniger Schmetterlinge

In den Wiesen und Wäldern im Norden flattern immer weniger Schmetterlinge. Das hat größtenteils mit der landwirtschaftlichen Nutzung zu tun. Es gibt aber auch noch andere Faktoren.

Schmetterling
Schmetterling I Foto: Patrick Foto, Shutterstock

In Schleswig-Holstein gibt es immer weniger Schmetterlinge. Auch bei der Artenvielfalt ist ein deutlicher Rückgang bemerkbar, sagte Antje Walter von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Das liege vor allem am Landschaftswandel. "Die Ackerflächen und Wiesen sind für Schmetterlinge wie Wüsten", sagte Walter. 70 Prozent der Fläche von Schleswig-Holstein werde landwirtschaftlich genutzt. Dabei seien Überdüngung und der hohe Stickstoffanteil des Bodens ein Problem für viele der bunten Falter.

Besonders die Tagfalter seien von dieser Entwicklung betroffen. "Mittlerweile haben wir fast 40 Prozent der Tagfalter verloren", sagte Walter.

Auch die intensive Nutzung der Flächen schränke die Tiere weiter ein: "Bestimmte Tagfalter entwickeln sich relativ langsam, die Agrarbewirtschaftung ist zu schnelllebig", sagte Thomas Behrends vom Naturschutzbund Schleswig-Holstein.

Lebensraum wird immer kühler und nasser

Hinzu komme, dass die Vegetation immer dichter werde - dadurch werde der Lebensraum der Schmetterlinge immer kühler und nasser. Viele Arten können damit nicht umgehen. "Selbst Sechsfleck-Widderchen, Ampfer-Grünwidderchen oder der kleine Heufalter sind seltener, obwohl die nicht sehr anspruchsvoll sind", erklärte Walter.

Was für die Tagfalter die übersättigten Böden sind, ist für die Nachtfalter die immer schlimmer werdende Lichtverschmutzung. Besonders Gewerbegebiete strahlen viel Licht ab und stören so den natürlichen Rhythmus der Tiere. Speziell das Paarungsverhalten der Nachtfalter werde dadurch gestört. Zudem lebten viele der Nachtfalterarten in Moor- oder Heide-Biotopen. "Heide und Moore sind besonders in Schleswig-Holstein in einem extrem schlechten Zustand", sagte Behrends.

Entgegen vielen Vermutungen ist der Klimawandel nach Einschätzung von Antje Walter kein allzu großes Problem für die Schmetterlinge. Arten wie der Karstweißling profitierten sogar vom Klimawandel. Der weiße Falter war früher nicht in Schleswig-Holstein heimisch, erst mit steigenden Temperaturen sei er in den Norden gezogen.

Wer sich einige der Schmetterlinge, die im Norden noch heimisch sind, anschauen möchte, kann dies beispielsweise im Garten der Schmetterlinge bei Aumühle (Kreis Herzogtum Lauenburg) tun.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek