14. Juli 2021 – Stefan Angele

Schnelle Hilfe bei Notfällen im Wasser

Immer mehr Notrufsäulen an Badegewässern

Notrufsäule an Strand mit Strandkörben
Foto: Werner Spremberg/Shutterstock

Notrufsäulen kennen die meisten bisher von Autobahnen, wo sie in regelmäßigen Abständen aufgestellt sind. Doch Schritt für Schritt halten die Lebensretter auch an Badeseen und anderen Gewässern Einzug, um dort schnell für Hilfe zu sorgen, wenn Personen im Wasser in Lebensgefahr geraten.

Handys bleiben oft im Auto

Über die Notrufsäulen sollen Ersthelfer bei Unfällen an Seen und Flüssen zügig Rettungskräfte alarmieren können. Handys würden von Ausflüglern oft nicht mit zum Baden an Seen oder Flüsse genommen, sagte Andreas Mihm von der Björn Steiger Stiftung, auf deren Initiative die Notrufsäulen zurückgehen. Die Alarmmelder könnten im Notfall wertvolle Zeit sparen und so Leben retten. Das Prinzip sei ähnlich wie bei den Notrufsäulen an Fernstraßen, erklärte Mihm.

Per Knopfdruck schnell Hilfe holen

Per Knopfdruck kann ein Notruf an die örtliche Rettungsleitstelle übermittelt werden. "Das funktioniert sogar da, wo es nur ein schwaches Handynetz gibt", sagte Mihm. Alle Säulen seien mit einer speziellen Mobilfunk-Technik ausgerüstet. Strom aus einem eingebauten Solarpanel halte die Säule rund um die Uhr einsatzbereit. Bei einem Notruf wird der Standort der Säule der Leitstelle unmittelbar bekannt. "Die Rettungskräfte wissen da schon auf den Meter genau, wo sie hin müssen", erklärte Mihm. Partner des Projektes ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).

Immer mehr Säulen im Norden

Bislang gibt es in Niedersachsen sechs solcher rot-weißen Alarmmelder an Badestellen. Die erste wurde 2019 kurz nach dem bundesweiten Projektstart in Stuhr bei Bremen aufgebaut. Weitere sind an Badestellen in der Gemeinde Südbrookmerland (Kreis Aurich) und in Quakenbrück (Kreis Osnabrück). Drei weitere Melder wurden in den vergangenen Monaten in der Gemeinde Moormerland im Kreis Leer installiert. Deutschlandweit stehen rund 200 Säulen. Die Kosten werden von der Stiftung oder den Gemeinden getragen. Weitere Melder könnten laut dem Sprecher schon bald folgen, denn die Einsatzmöglichkeiten seien groß. Beispielsweise gebe es auch Interesse, Notrufsäulen an den Nordseestränden etwa in Cuxhaven zu installieren. Nicht nur bei Badeunfällen werde schnelle Hilfe benötigt, auch bei Unfällen von Wassersportlern oder im Winter bei Einbrüchen auf einer halb-gefrorenen Eisdecke könnten die Melder lebensrettend sein, sagte Mihm.

Bewachung der Badestellen bleibt wichtig

Die DLRG in Niedersachsen bewertet die Notrufsäulen zwar grundsätzlich positiv, favorisiert aber eine andere Strategie. "Eine Notrufsäule kann eine Bewachung der Badestelle nicht ersetzen", sagte Verbandssprecher Christoph Penning. An bewachten Badestellen seien Wachmannschaften sofort zur Stelle. Die Hilfsorganisation befürwortet daher, so viele Badeseen wie möglich mit Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern auszustatten - auch wenn diese Wachstationen teurer wären als die Notrufsäulen.

Radio Hamburg setzt sich für sicheres Schwimmen ein

Den ganzen Sommer über informiert Radio Hamburg über sicheres Schwimmen, Schwimmunterricht und Möglichkeiten der Ausbildung. Hört doch unbedingt mal rein, beteiligt euch an der Aktion und genießt so sicher das kühle Nass! Alle Infos zur Aktion findet ihr direkt auf unserer Übersichtsseite oder aber natürlich immer im Programm. Hört ihr ganz einfach über den Webplayer hier direkt auf der Seite oder aber über die Radio Hamburg App!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek