01. Oktober 2021 – Sebastian Tegtmeyer
In Hamburg haben nach Angaben der Gesundheitsbehörde bislang 1.150 Betriebe in der Corona-Pandemie vollständig auf das 2G-Modell umgestellt. "Nach wie vor gibt es eine positive Resonanz", sagte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.
Viele Betriebe wollten in den kommenden Wochen und Monaten komplett umstellen. "Das ist ausdrücklich in unserem Sinne - das Zugangsmodell ist eine Option, aus Sicht des Senates eine gute Option, aber keine verpflichtende." Zu 2G-Veranstaltungen dürfen nur Menschen, die geimpft oder genesen sind. "Wir haben mit diesem Modell gute Erfahrungen gemacht", berichtete der Sprecher. "Die Einführung hat sich nach unseren bisherigen Erfahrungen aus dem zurückliegenden Monat nicht in einem unkontrollierten Infektionsgeschehen oder in problematischen Ansteckungssituationen niedergeschlagen."
Wirte und Veranstalter können selber entscheiden
Nach Angaben der Hamburger Gesundheitsbehörde war der Stadtstaat am 28. August das erste Bundesland, das das 2G-Optionsmodell in der Corona-Pandemie in dieser Form umsetzte. Veranstalter und Wirte können damit selbst entscheiden, ob sie nur Geimpfte und Genesene einlassen, oder ob sie weiter das 3G-Modell nutzen wollen, also auch aktuelle Tests akzeptieren. Neu war laut Behörde, dass bei Veranstaltungen, an denen nur Geimpfte und Genesene teilnehmen, die Einschränkungen zu weiten Teilen fallen.
Keine Beschränkungen bei Zahl der Besucher
Am 25. September kam eine weitere Lockerung hinzu: In Clubs, Bars, Restaurants, Kultur- und Sporteinrichtungen, die am 2G-Modell teilnehmen, gibt es keine Beschränkungen mehr bei der Zahl der Besucher oder Teilnehmer einer Veranstaltung. So braucht man beispielsweise keine Maske mehr zu tragen. Allerdings müssen weiter Kontaktdaten erhoben und Hygienekonzepte eingehalten werden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
(Quelle: dpa)