02. Oktober 2023 – Stefan Angele
Mehr als 35.000 offene Verfahren
Ist Hamburgs Staatsanwaltschaft komplett überlastet?
Foto: Sebastian Duda, Shutterstock
Die Zahl unerledigter Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft ist nach Angaben des Deutschen Richterbundes so stark wie in keinem anderen Bundesland gestiegen. Verzeichneten die Ermittler zum Stichtag 30. Juni 2021 noch 22.691 unerledigte Fälle, so sei die Zahl zwei Jahre später auf 35.629 offene Verfahren gewachsen, teilte die Juristenvereinigung unter Berufung auf eine Umfrage der Deutschen Richterzeitung bei den Justizministerien der Länder mit. Das bedeute einen Anstieg um 57 Prozent in Hamburg. Im Durchschnitt der Länder gab es laut Richterbund eine Zunahme unerledigter Verfahren um 28 Prozent, in Berlin betrug sie nur 10 Prozent.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Staatsanwaltschaft fehlen Fachkräfte
Die Pressesprecherin der Hamburger Staatsanwaltschaft, Liddy Oechtering, konnte die Zahlen des Richterbundes nicht im Detail kommentieren. Ganz allgemein fehlten im staatsanwaltschaftlichen Bereich vor allem geeignete Servicekräfte, sagte die Oberstaatsanwältin. Sie fügte hinzu: "Im Geschäftsjahr 2023 haben aber auch nach unserer Kenntnis die erfassten Neueingänge stark zugenommen."
Zahl der Verfahren steigt um 4 Prozent
Der Senat hatte im vergangenen Juni auf eine Große Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion erklärt, dass die Zahl der neu zugegangenen Verfahren gegen bekannte und unbekannte Tatverdächtige von rund 282.000 im Jahr 2021 auf 294.000 im Jahr 2022 angestiegen sei. Das bedeutet ein Plus von gut 4 Prozent. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für die Verfahren gegen bekannte Tatverdächtige sank von 2,0 auf 1,9 Monate.
Hauptgrund sind Straftaten nach dem Aufenthaltsgesetz
Der Bundesgeschäftsführer der Richtervereinigung, Sven Rebehn, erklärte, die Zahl neuer Verfahren sei 2022 mit bundesweit mehr als 5,2 Millionen Fällen auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der Aufwärtstrend setze sich in diesem Jahr bislang fort. "Treiber der Entwicklung sind unter anderem vermehrte Straftaten nach dem Aufenthaltsgesetz, mehr Fälle im Bereich der Kinderpornografie auch infolge jüngster Strafverschärfungen oder die erweiterte Strafbarkeit von Geldwäsche." Bundesweit fehlten nach den offiziellen Personalschlüsseln der Länder in den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten 1.500 Juristen, so Rebehn weiter.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
(Quelle: dpa)