20. März 2024 – Mira Oetinger
Die Nazis hatten im KZ Neuengamme und seinen Außenlagern rund 100.000 Menschen inhaftiert. Mindestens 42.900 Menschen kamen ums Leben. Für die Arbeit der Gedenkstätte gibt es Fördergeld.
Die Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme erhält rund sechs Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Gedenkstättenkonzeption des Bundes". Die Beauftragte für Kultur und Medien habe die Gedenkstätte am Dienstag für das Förderprogramm ausgewählt, teilte die Hamburger Kulturbehörde am Mittwoch (20.03.) mit. Weitere sechs Millionen Euro bekomme die Gedenkstätte als Kofinanzierung von der Stadt. Allerdings müsse dem noch die Bürgerschaft zustimmen.
Über 40.000 Menschen kamen in Neuengamme ums Leben
Im KZ Neuengamme und seinen 85 Außenlagern waren nach Angaben der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte mehr als 100.000 Menschen von den Nationalsozialisten inhaftiert worden. Mindestens 42.900 kamen ums Leben. Mit dem Geld sollen zwei der in historischen Baudenkmälern untergebrachten Dauerausstellungen innerhalb der nächsten fünf Jahre neu konzipiert werden und eine interaktive, inklusive und gegenwartsorientierte Besuchserfahrung bieten. Außerdem sollen die Schauen aus dem Jahr 2005 um eine weitere Ausstellung ergänzt werden.
Gedenkstätte mit großer Bedeutung für Gesellschaft und Demokratie
Die Neukonzeption der Ausstellungen reagiere unter anderem auf neue Erkenntnisse der Forschung der vergangenen 20 Jahre sowie aktuelle Fragen und Anforderungen der pluralen (post)migrantischen und postsozialistischen Gesellschaft. "In einer Zeit, in der Verbrechen der NS-Herrschaft relativiert werden und der Antisemitismus zunimmt, wird die große Bedeutung der Gedenkstättenarbeit für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie ganz besonders deutlich", erklärte Kulturstaatsrätin Jana Schiedek (SPD). Mit der Förderung könne die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ihre Ausstellungen weiterentwickeln. Stiftungsvorstand Prof. Oliver von Wrochem sagte: "Die Neukonzeption der Dauerausstellungen soll das Verstörende der nationalsozialistischen Verbrechen transportieren und zur Auseinandersetzung anregen." Dabei gehe es etwa um die Frage, warum die Menschen bereit gewesen seien, sich einem Regime zu verschreiben oder sich zumindest mit ihm zu arrangieren, dessen unmenschlicher Charakter offensichtlich gewesen sei. "Durch interaktive, multimediale und inklusive Zugänge wollen wir trotz zunehmender zeitlicher Distanz die Erinnerung an die Verbrechen für die Zukunft bewahren und dabei als Gedenkstätte zu gesellschaftspolitischen Prozessen der Gegenwart Stellung nehmen."
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.