22. Dezember 2022 – Sebastian Tegtmeyer

So wurde in den 1960er Jahren eingekauft

Kiekeberg-Museum zeigt Anfänge der Einzelhändler

Wie war Einkaufen nach dem Krieg? Bei einer Zeitreise in die 1960er Jahre im Kiekeberg-Museum in Rosengarten im Landkreis Harburg können sich Besucher ab sofort selber ein Bild davon machen.

Kiekeberg-Museum, Anfänge des Hamburger Einzelhandels
Anfänge des Hamburger Einzelhandels I Foto: FLMK

Viele Besucher erkennen in der Ausstellung die Begleiter ihrer Jugendzeit: Große Transistorradios, Schwarz-Weiß-Fernseher im Fachgeschäft oder die gute alte Nivea-Dose in der Drogerie. Die Konsumkultur entwickelte sich ab Mitte der 50er Jahre. "Man hatte großen Nachholbedarf und wollte sich was gönnen", sagt Stefan Zimmermann, Direktor des Freilichtmuseums bei Hamburg.

Projekt "Königsberger Straße"

All das wird in dem Freilichtmuseum erzählt. Das Projekt trägt den Namen "Königsberger Straße". Dort sind etwa originaltreue Einrichtungen nach den Plänen von 1961 für eine Ladenzeile konzipiert worden, die in Meckelfeld, einem damals stark angewachsenen Ort nahe der Hamburger Stadtgrenze, entstehen sollte. Dazu gehört auch eine Zahnarztpraxis mit Bohrer, Narkoseapparat, Wartebank und Bonbonglas.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek