27. August 2025 – Mira Oetinger

Verein ruft Politik zum Handeln auf

"Laut gegen Nazis" sichert sich erneut Markenrechte - der Shopbetreiber kündigt juristische Schritte an

Der Verein "Laut gegen Nazis" hatte sich den Namen des rechtsextremen Onlineshops "Druck18" markenrechtlich sichern lassen. Nun macht er unter anderem dem Bundesinnenministerium ein Angebot.

Laut gegen Nazis
Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Laut gegen Nazis/news aktuell via AP Content Services

Playbutton für Audioelemente, Playbutton
27.08.2025
Jetzt anhören: Marc Elvers zu der Markensicherung an "Druck18"
Reinhören

Der Hamburger Verein "Laut gegen Nazis" hat sich den Namen des großen rechtsextremen Onlineshops "Druck18" markenrechtlich sichern lassen - und will ihn nun zu gleichen Teilen an das Bundesinnenministerium sowie das thüringische Innenministerium verschenken. "Niemandem sollte Druck18 gehören. Wenn die Konsequenz ist, dass auch wir druck18.com schließen müssen, ist das so", sagte der Gründer von "Laut gegen Nazis", Jörn Menge.

"Wir haben alles getan, was als zivilgesellschaftlicher Verein in unserer Macht steht, um diesen Shop zu stoppen", sagte Menge. "Jetzt ist die Politik am Zug. Rechtsextremer Onlinehandel darf nicht weiter unter dem Radar laufen."

Ministerien sollen kurzfristig über Annahme entscheiden

Die Marke "Druck18" ist offiziell beim europäischen Amts für geistiges Eigentum (EUIPO) registriert. Der Antrag des Vereins für die Marke wurde von EUIPO bereits Anfang 2025 genehmigt. Es sei jedoch bereits angekündigt worden, dass der Shopbetreiber juristisch gegen das Nutzungsverbot vorgehen will, teilte "Laut gegen Nazis" weiter mit.

Da der Verein laut Satzung den Angaben zufolge keine langfristigen Prozesskosten tragen kann, wird die Marke nun an die zuständigen staatlichen Stellen weitergereicht. Dabei wurde vom Verein eine Frist gesetzt: Innerhalb von 24 Stunden müssen das Bundesinnenministerium sowie das Thüringer Innenministerium mitteilen, ob sie diese Schenkung annehmen.

"Wir und all die anderen NGOs sind an einem Punkt, an dem zivilgesellschaftliches Engagement allein nicht mehr reicht", sagte Menge. "Wenn der Staat und die Behörden es ernst meinen, bekommen sie jetzt die Mittel direkt in die Hand. Wir sind gespannt, wie sie sich entscheiden."

Verein hat sich Rechte für mehrere rechtsextreme Marken gesichert

In den vergangenen Monaten hatte "Laut gegen Nazis" sich bereits die Rechte an den Marken "Döp dö dö döp", "VTR LND" und "enness" gesichert. "Döp dö dö döp" ist eine Anlehnung an die Melodie des Songs "L’amour toujours", die immer wieder für rassistische Parolen genutzt wird. Die Abkürzung "VTR LND" steht für "Vaterland" und "enness" ist Lautschrift für NS und damit für Nationalsozialismus. Beide sind ebenfalls als "Code" unter Rechtsextremen beliebt.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek