22. Mai 2025 – Isabell Wüppenhorst

Frauenhofer-Institut

Müllsammelroboter SeaClear2.0 im Hamburger Hafenbecken im Einsatz

Glas, Metall und Plastik: Auf dem Meeresboden liegt tonnenweise Müll. In Hamburg arbeiten Forscher von Fraunhofer seit Jahren an einer Lösung.

Müllsammelroboter, Meer, Fluss
Foto: picture alliance/dpa | David Hammersen, Foto: picture alliance/dpa

Müllsammelroboter sind in einem Hafenbecken im Süden Hamburgs getestet worden. Unter anderem ein Autoreifen sei aus dem Wasser entfernt worden, sagte eine Fraunhofer-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Die Roboter gehören zu dem System namens SeaClear2.0, das aus unbemannten Unterwasser- und Überwasserfahrzeugen und Drohnen besteht.

Das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen in Hamburg forscht seit Jahren an Robotern, die eigenständig Müll im Wasser sammeln. Das Vorgängerprojekt hieß SeaClear. Es lief nach vier Jahren Ende 2023 aus. Während des Vorgängerprojekts wurde schon ein ähnliches System entwickelt und getestet. Zum System SeaClear2.0 gehören - anders als beim Vorgängerprojekt - ein Greifarm für größere Objekte und ein Begleitboot, das Müll an Land bringt.

Millionen Tonnen Plastikmüll liegen auf dem Meeresboden

Fraunhofer-Einrichtungen arbeiten üblicherweise mit Partnern zusammen; in diesem Fall ist die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority beteiligt. Die Technische Universität München ist verantwortlich für die Entwicklung des Greifarms. Nach Angaben von Fraunhofer weisen die Ozeane rund 25 Millionen Tonnen Plastikmüll auf, mehr als 90 Prozent des Mülls soll auf dem Meeresboden liegen. Die Roboter sollen die Arbeit beispielsweise von Tauchern ersetzen. Das Projekt SeaClear enthielt laut älterer Fraunhofer-Angabe fünf Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon der EU. Das Nachfolgeprojekt fördert die EU laut Fraunhofer mit acht Millionen Euro.

Der beste Verkehr für den Norden

Was sonst noch auf den Straßen und Schienen los ist, hört ihr immer um Voll und Halb im Radio Hamburg Verkehr. Hört also unbedingt mal rein, wenn ihr unterwegs seid. Geht im Auto am einfachsten über DAB+ oder über die UKW-Frequenz 103.6. Alternativ benutzt ihr am einfachsten die Radio Hamburg App!

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek