21. September 2020 – Sebastian Tegtmeyer

Für eine offene Gesellschaft

Mit diesen Tipps bringt ihr mehr Toleranz in euer Leben

Klar, Dinge die wir mögen, finden wir gut und die akzeptieren wir. Anders wie sieht es bei Sachen aus, die uns nicht sofort begeistern?

Toleranz, Intoleranz
Foto: Shutterstock

Wir leben in einer offenen und gleichberechtigten Gesellschaft, in der jeder seine Meinung frei äußern kann. Für viele Menschen auch kein Problem, dennoch haben Einige immer noch ihre Schwierigkeiten bei dem Thema Toleranz und beharren auf ihrer Meinung. Wie ihr euch etwas offener und toleranter geben und damit zu einem besseren Menschen werden könnt, verraten wir euch in folgenden Tipps

1. Hamburg ist eine offene Stadt

Hamburg ist als Tor zur Welt eine offene Stadt, in der unterschiedliche Kulturen gerne leben und sich ausleben. Hamburg ist aber auch eine der touristischen Städten Deutschlands, die von zahlreichen Menschen tagtäglich besucht werden. Und das kann man durchaus positiv sehen, denn wer hat schon die Gelegenheit, bei einem netten Plausch an den Landungsbrücken beispielsweise ein bisschen spanisch zu lernen?

2. Jeder lebt und liebt wie er möchte

Eine Beziehung kann es nur zwischen Männern und Frauen geben? Davon sind wir schon lange weg, denn das gleiche Geschlecht zu lieben, kann mindestens genauso aufregend sein. Egal ob man sich zu Frauen, Männern und zu beiden hingezogen fühlst, unterstützt eure Freunde. Denn nichts ist schlimmer, als wenn man seine sexuelle Neigungen aus Angst zurückhalten muss.

3. Jeder hat seinen persönlichen Musikgeschmack

Deine beste Freundin will dich jedes Mal mit zum Schlagermove schleppen, obwohl du überhaupt keine Lust auf diese Musik hast? Geh doch einfach mal mit, denn Musik ist ja bekanntlich Geschmackssache und verbindet. Überwinde deine Intoleranz und öffne dich für neue Sachen. Und wer weiß, vielleicht bist du mein nächsten Schlagermove auf dem Truck ja auch ganz vorne mit dabei, weil Schlager doch nicht so schlimm ist ;-)

4. Beziehe Stellung und äußere deine Meinung

Nach drei, vier Bier wird die Stimmung und damit auch die Zunge deiner Kumpels meistens lockerer. Da fallen dann auf einmal Äußerungen, die man von jemanden nicht erwartet hätte. Wenn in lockerer Stimmung also mal wieder über Ausländer hergezogen wird, klinke dich aus, mach deinen Mund auf und sag deine Meinung!

5. Richtig informieren

Eine Meinung kann man schnell zu vielen Themen haben. Aber um tiefer darüber zu diskutieren, sollte man sich schon auskennen und nicht nur eine plakative Headline widergeben. Mach diesen Schritt, informiere dich über ein Thema das dich interessiert ausführlich und diskutiere dann mit.

6. Genervt vom Kleinkind nebenan? Denk daran, auch du warst mal klein

Kinder können anstrengend sein, keine Frage. Aber bevor du das nächste Mal lautstark aus dem Fenster brüllst, immer daran denken: Auch du warst mal klein und hast mit deinen Kumpels die Pille gegen das Garagentor Geschossen. Also hab ein bisschen Verständnis.

7. Für jeden gilt: „I did it my way“

Mit der Schule bist du durch, das Abi hast du in der Tasche und jetzt heißt es erstmal die Welt bereisen? Wunderbar, aber warum verziehst du das Gesicht, wenn deine Freunde von ihrer beginnenden Ausbildung schwärmen oder von ihrem Job als Kellner gut leben können? Es muss ja nicht jeder sofort die Welt kennenlernen. Hab Verständnis dafür und lass deine Freunde via Skype doch an deiner Tour teilhaben.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek