29. September 2023 – Stefan Angele
Na, wer bist du denn?
Neue App sagt euch, welche Bäume am Hamburger Wegesrand stehen
Foto: Alexander Tolstykh/Shutterstock
Über die App "Hallo Baum" des Hamburger Naturschutzbundes Nabu kann man sich künftig mit seinem Smartphone zahlreiche Infos zu den Bäumen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft geben lassen. Dazu müsse man sich lediglich in der Nähe des Baumes befinden, zu dem man mehr wissen möchte, wie der Nabu der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg mitteilte.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Haufenweise Infos über jeden Baum
Mit einem Klick werden dann Infos über Art und Alter des Baumes, die Bodenbeschaffenheit und das bereits kompensierte Kohlendioxid angezeigt. Die App "Hallo Baum" soll das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Stadtbäume fördern», sagte der Nabu Ehrenamtliche Thomas Amthor, der die App entwickelt hat. Sie kann unter www.hallobaum.de heruntergeladen werden. Damit sie funktioniert, muss im Handy zudem die Standortfreigabe für den genutzten Browser eingestellt werden.
Für alle zugänglich Daten im Straßenbaumkataster
Die App greift dafür auf die für jedermann zugänglichen Daten der Stadt Hamburg zurück. Dort sind im sogenannten Straßenbaumkataster alle auf öffentlichem Grund stehenden Bäume aufgeführt. Derzeit sind das demzufolge rund 225.000 Bäume. Die App funktioniert zudem in Norderstedt, Berlin, Rostock, Köln, Dresden, Frankfurt am Main und Leipzig. Weitere Städte sollen bald dazu kommen.
Viele Stadtbäume müssen jedes Jahr sterben
In dem Zusammenhang macht der Nabu darauf aufmerksam, dass jedes Jahr auf städtischen und privaten Grundstücken mehrere tausend Bäume gefällt oder stark gekürzt werden. Das könne jedoch gerade mit Blick auf den Klimawandel nicht der richtige Weg sein, hieß es weiter. "Bäume prägen das grüne Stadtbild, mildern das Stadtklima, produzieren Sauerstoff, filtern Schadstoffe und bieten darüber hinaus Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten", sagte Nabu-StadtNatur-Referentin Katharina Schmidt. Vom 1. Oktober an beginnt die Baumfällsaison, zwischen März und Ende September ist das aus Artenschutzgründen verboten.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
(Quelle: dpa)