16. Februar 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Ein Ende der frostigen Tage ist nah, aber vorher heißt es noch einmal Vorsicht. Und das nicht nur im Straßenverkehr. Am Montagabend und in der Nacht sorgten Eisregen und Schnee vor für größere Probleme.
Autofahrer und Fußgänger müssen sich am Dienstagmorgen nochmals auf schwierige Straßenverhältnisse, Glatteis, Regen und Schnee einstellen. Für die Nacht zum Dienstag rechnete der Deutsche Wetterdienst im Osten und Süden gebietsweise mit gefrierendem Regen oder Sprühregen mit Glatteis.
Glätte-Unfälle auf der A7 und A21
Vor allem im Norden hatten Schnee und Glätte den Verkehr am Montag und in der Nacht zum Dienstag stark behindert. In mehreren Landesteilen Niedersachsens kam es zu Glätte-Unfällen. Die A7 wurde von der Anschlussstelle Göttingen bis zum Rasthof Göttingen in Fahrtrichtung Süden am Abend für einige Zeit gesperrt. Die Streufahrzeuge der Autobahnmeisterei waren im Dauereinsatz, wie die Polizei mitteilte.
Die A21 bei Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein wurde in der Nacht ebenfalls gesperrt. Dort hatte sich ein Lastwagen quergestellt und beide Fahrbahnen in Richtung Süden blockiert.
Hauptbahnhof musste kurzzeitig gesperrt werden
In und um Hamburg sowie in Kiel brachte teils starker Schneefall den Bahn- und öffentlichen Nahverkehr gehörig durcheinander. In Hamburg wurde am Montagabend der Hauptbahnhof kurzzeitig gesperrt. “Fernverkehrszüge werden bis auf Weiteres zurückgehalten. Es kommt zu Halt- und Zugausfällen”, twitterte die Deutsche Bahn und riet Reisenden, mehr Zeit einzuplanen und Alternativrouten zu prüfen. Kurz nach 21 Uhr sagte ein Bahnsprecher, der Verkehr normalisiere sich, einzelne Züge seien aber weiter verspätet.
Zuvor hatte bereits die S-Bahn Hamburg getwittert, dass es aufgrund des Schneefalls zu Weichenstörungen gekommen sei und es deshalb im gesamten S-Bahn-Netz zu Einschränkungen komme.
Stadtreinigung seit 1:30 Uhr im Einsatz
Der Winterdienst der Stadtreinigung Hamburg räumt und streut seit heute Nacht um etwa 1:30 Uhr ein ausgewähltes Netz von Radwegen, verkehrswichtige Fahrbahnen, wichtige Gehwege ohne Anlieger, Überwege wie z.B. Zebrastreifen und Bushaltestellen. Im Einsatz sind seitdem rund 840 Einsatzkräfte und 350 Fahrzeuge.
Das müssen Anliegerinnen und Anlieger tun
Schnee und Eis auf Gehwegen müssen in Hamburg die Anlieger entfernen. Schnee muss sofort nach Ende des Schneefalls geräumt, Glätte unmittelbar nach Eintritt abgestreut werden (mindestens 1 m breit, bei starkem Fußgängerverkehr z. B. in Fußgängerzonen ggf. mehr, bei Eckgrundstücken bis zur Bordsteinkante). Auf Gehwegen dürfen keine Tausalze (z. B. Streusalz aus dem Baumarkt) verwendet werden, sondern nur abstumpfende Stoffe (z.B. feinkörniger Kies, Sand, Splitt, Blähton). Bei Schneefall oder Glättebildung nach 20 Uhr hat der Anlieger für seinen „Winterdienst“ auf dem Gehweg Zeit bis morgens 8.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr
Hier könnt ihr glatte Stellen melden
Hamburgerinnen und Hamburger können glatte Stellen im Menüpunkt “Müllecke melden” mit der App der SRH melden. Hinweise können auch über die Winterdienst-Hotline unter der Telefonnummer 25 76 13 13 gegeben werden. Alle Fahrbahnen, auf denen Winterdienst stattfindet, sind im Geo-Portal der Stadt Hamburg eingezeichnet. Auch alle Radwegstrecken, auf denen Winterdienst stattfindet, findet man dort.