11. Juli 2022 – Isabell Wüppenhorst
Wie üblich um diese Jahreszeit schwimmen auf der Außenalster nun auch kleine graue Schwanenküken. Die sind wohlauf, sagt der Schwanenvater. Trotzdem ist er auch angespannt - und das hat zwei Gründe.
Die ersten Schwanenküken schwimmen bereits gesund und munter auf der Alster, doch Hamburgs Schwanen-Experte macht sich
ein bisschen Sorgen. Und das hat vor allem mit den Menschen zu tun. "Aktuell geht es den Tieren sehr gut. Problematisch ist nach wie vor das Thema Störung. Es ist immer noch so, dass das eine oder andere Brutpaar die Außenalster verlassen hat und in die abgelegenen Gebiete gezogen ist", sagte Schwanenvater Olaf Nieß der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Grund für die Flucht ist das intensive Freizeitverhalten der Hamburger und ihrer Gäste auf den Gewässern der Hansestadt. "Das ist im Prinzip seit dem ersten Corona-Jahr so, wo wir absolut massivste Störungen hatten und die Boote mit einem Abstand von 50 Zentimetern zueinander auf dem Wasser fuhren. Da gab es schlimme Szenen."
Derzeit machten vor allem luftbefüllte Wasserfahrzeuge - beispielsweise Stand-Up-Paddle-Boards und auch große Badeinseln -
nach wie vor Probleme. "Aber es ist nicht ganz so intensiv wie im ersten Corona-Jahr." Die Freizeitsportler sollen nun vor allem mit
Flyern, freundlicher Ansprache durch die Polizei und mithilfe schwimmender Barrieren dazu gebracht werden, die Tier- und
Pflanzenwelt weniger zu stören. So gebe es schwimmende Schilf-Inseln, die sich harmonisch in die Natur integrieren und gleichzeitig den "Verkehrsstrom" sinnvoll steuern sollen, ohne wie eine Absperrung auszusehen. "Es ist nach wie vor das Ziel, dass jeder die Gewässer nutzen und sich da erholen kann", sagte Nieß weiter. "Wir wollten keine Bojenketten haben. Wir gehen da sehr dezent ran und wollen es als lebendigen Prozess aufbauen und Bereiche nicht einfach absperren."
Freizeitsportler fahren zu nah an die Nester
Ohne diese Barrieren würden sehr viele Freizeitsportler mit ihren Booten oder Boards zu nah an die Nester der Wasservögel und damit auch über die Wasserpflanzen wie das Schilf fahren. "Wenn das mal einer macht, dann ist das ja alles cool. Wenn das an einem Tag aber 200 bis 250 machen, dann ist das nicht mehr okay", so der Schwanenvater. Viele Menschen seien sich der Folgen ihrer Handlungen gar nicht bewusst. Strafen sollen dennoch nur das letzte Mittel sein. "Wir wollen die Leute mit unserem Ansinnen ja mitnehmen und suchen deshalb eher nach Verständnis." Etliche Wasservögel hätten in Folge der vergangenen zwei Jahre entweder ihre Brutplätze verlagert oder ihr Verhalten geändert. "Die Tiere sind empfindlicher geworden und ziehen sich derzeit deutlicher zurück. Das freie Herumschwimmen verlagern sie teilweise in die Nacht, wenn es ruhiger ist."
Dennoch können Nieß zufolge einige Schwanenküken beobachtet werden. "Wir gehen im Bereich der gesamten Alster und den Nebenflüssen von etwa zehn Brutpaaren aus. Wie viel Nachwuchs die Schwäne haben, können wir nicht sagen. Aber bislang sieht es gut aus und es entwickelt sich täglich weiter." Die Tiere seien zudem ein bisschen später dran, weil sie zum Schutz vor der Vogelgrippe ein paar Tage später als üblich aus dem Winterquartier entlassen wurden.
Vogelgrippe ist wieder ein Thema
Die Vogelgrippe ist auch jetzt schon wieder ein Thema, das Nieß und sein Team genau im Blick haben. Er sei durchaus angespannt, weil unweit der Hansestadt bereits die ersten Fälle von Vogelgrippe aufgetaucht seien. So meldete die Verbraucherschutzbehörde zuletzt 15 Fälle auf der zu Hamburg gehörenden Elbinsel Neuwerk. Zudem seien weitere zahlreiche tote Vögel entdeckt worden und stichprobenartige Verdachtsproben werden zudem derzeit am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) untersucht. Bei den bislang betroffenen Tieren handelt sich Behördenangaben zufolge überwiegend um Brandseeschwalben und Möwen. Schwanenvater Nieß ist deshalb ein wenig angespannt: "Schön ist die Situation gerade nicht, was die vor der Tür stehenden Seuchen wie Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe angeht. Da sind wir sehr intensiv dran, das zu überwachen. Da wollen wir vor der Lage sein."
Die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, ist eine Infektionskrankheit, die vor allem bei Wasservögeln und anderen
Vögeln vorkommt. Die Vögel in Hamburg sind der Verbraucherschutzbehörde zufolge derzeit nicht von der Geflügelpest bedroht. In der Hansestadt seien derzeit keine Infektionen durch das FLI bestätigt. "Insofern sind Maßnahmen für das übrige Stadtgebiet derzeit nicht vorgesehen, für die Alsterschwäne besteht derzeit keine konkrete Gefahr." Das Hamburger Schwanenwesen hat eine jahrhundertelange Tradition. Das Amt des Schwanenvaters gibt es seit 1674. Die Schwäne gelten als eines der Wahrzeichen der Hansestadt.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.