05. Januar 2022 – Linda Shllaku (deaktiviert)

Hamburg City Health Study

Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren an Organen

Erstmals konnten die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit dem Coronavirus zu Beinvenenthrombosen führen und auch die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen.

Haupteingang des UKE in Hamburg
Foto: nitpicker / Shutterstock.com

Innerhalb der „Hamburg City Health Study“ wurden ab Mitte 2020 443 Menschen nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 Infektion untersucht und die daraus gewonnenen Daten mit nicht an COVID-19 erkrankten Teilnehmern verglichen. Als Fast track Publikation im European Heart Journal wurden diese Ergebnisse veröffentlicht.

Auch Katharina Fegebank, Hamburgs Wissenschaftssenatorin, hat sich zu den Ergebnissen geäußert: "Mit der HCHS setzen Hamburgs Wissenschaftler:innen Standards. Dass nun die ersten Ergebnisse der weltweit größten Gesundheitsstudie zu den gesundheitlichen Folgen von COVID-19 da sind, ist ein großer Erfolg und wichtiges Signal in der Pandemie. Die HCH-Studie liefert mit ihren vielfältigen epidemiologischen und klinischen Daten wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Pandemie und den Umgang mit zukünftigen größeren Infektionsgeschehen. Ich danke dem gesamten Forscherteam für den großen Einsatz sowie allen Mitarbeitenden für ihre herausragenden Verdienste für die Wissenschaft, die Gesundheit und die Pflege in unserer Stadt in diesen fordernden Zeiten."

In Hinblick auf die nun aktuelle Omikron-Variante äußern sich Prof. Dr. Raphael Twerenbold, wissenschaftlicher Studienzentrumsleiter und Kardiologe im Universitären Herz- und Gefäßzentrum des UKE und Elina Peterson, Epidemiologin im Epidemiologischen Studienzentrum des UKE: "Die umfassenden, klinischen Datensätzen inklusive der Magnetresonanz-Tomographie des Herzens und des Gehirns sowohl bei SARS-CoV-2 Betroffenen wie auch in der Kontrollgruppe erlaubte eine organübergreifende Analyse. Die Erkenntnis, dass selbst ein milder Krankheitsverlauf mittelfristig zur Schädigung diverser Organe führen kann, hat höchste Bedeutsamkeit gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Omikron-Variante, die mehrheitlich mit milderen Symptomen einherzugehen scheint."

Für die Studie wurden seit Mitte 2020 443 Teilnehmer im Alter zwischen 45 und 74 Jahren nach einer überstandenen SARS-CoV-2 Infektion untersucht. Durchgeführt wurde die Studie unter der Beteiligung von mehr als zehn Kliniken und Institutionen des UKE. Zum Vergleich wurden 1.328 Teilnehmer ähnlichen Geschlechts, Alter und Bildungsstatus aus dem HCHS-Datensatz vor dem Ausbruch der Pandemie ausgewählt.

Die überwiegende Mehrheit (93 Prozent) der Teilnehmer habe nur ambulant behandelt werden müssen. Der Direktvergleich zeigte Anzeichen von mittelfristigen Organschädigungen. Das Lungenvolumen war um etwa ein bis drei Prozent reduziert und ein leicht erhöhter Atemwegswiderstand dokumentiert. Bei Herzuntersuchungen habe die durchschnittliche Pumpkraft um ein bis zwei Prozent abgenommen. Das Markerprotein erhöhe sich um 41 Prozent. Die Ultraschalluntersuchungen der Beine zeigen, dass zwei- bis dreifach häufiger Zeichen einer erfolgten Beinvenenthrombose nachgewiesen werden konnten. Bei den Probanden wurde eine Abnahme der Nierenfunktion um etwa zwei Prozent festgestellt. Im Vergleich zur Kontrollgruppe hat die Untersuchung von Struktur und Leistungsfähigkeit des Gehirns keine Verschlechterung ergeben.

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.


undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek