09. April 2021 – Stefan Angele
Facebook hat ein neues Datenleck und das könnten viele von euch inzwischen schon am eigenen Leib zu spüren bekommen haben. Vermehrt benutzen Menschen in Deutschland gerade davon, dass sie Spam-SMS, Spam-Termineinladungen oder Spam-Mails erhalten. Ursache dahinter dürfte ein gigantisches Datenleck bei Facebook sein, bei dem mehr als 500 Millionen Datensätze abgezapft wurden und nun dem Anschein nach auch schon fleißig von Betrügern eingesetzt werden.
EU-Datenschützer besorgt
Die jüngste Veröffentlichung ruft jetzt auch die in Europa zuständige irische Datenschutzbehörde auf den Plan. Man versuche, mehr darüber in Erfahrung zu bringen, teilten die Datenschützer mit. Unter den Betroffenen seien viele Nutzer aus der EU. Facebook habe die Behörde nicht von sich aus informiert. Am Wochenende waren im Netz E-Mail-Adressen und Telefonnummern von rund 533 Millionen Nutzern entdeckt worden. Unter den Informationen waren auch das Geburtsdatum und die Stadt, in der man lebt. Facebook betonte, es handele sich um alte Daten, die abgegriffen worden seien, bevor das Online-Netzwerk 2019 die technische Möglichkeit dafür dichtgemacht habe.
Hacker besorgen sich Millionen Datensätze
Die bei Facebook gespeicherten Telefonnummern waren nicht öffentlich sichtbar und sollten helfen, Freunde und Bekannte bei Facebook zu finden. Hacker fanden aber Wege, sie über die Manipulation der Funktion zur Freundesuche für viele Profile abzusaugen. Facebook räumte bereits 2018 ein, dass vermutlich alle öffentlich zugänglichen Daten der damals bereits mehr als zwei Milliarden Nutzer durch automatische Abrufe systematisch eingesammelt wurden. Schon 2019 tauchten Telefonnummern von 420 Millionen Nutzern im Netz auf.
Vermehrt Spam unterwegs
Wenn persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern im Umlauf sind, steigt die Gefahr, dass Menschen auf gefälschte E-Mails hereinfallen, weil sie authentischer gestaltet werden können. Facebook hat nach jüngsten Angaben 2,8 Milliarden Nutzer, die mindestens einmal im Monat aktiv sind.
So checkt ihr, ob ihr betroffen seid
Ihr könnt ganz leicht überprüfen, ob auch ihr von dem Datenleck betroffen seid. Dazu könnt ihr verschiedene Programm, Websites oder Apps benutzen. Mit der App "Have I Been Pwned" könnt ihr überprüfen, ob Handynummer oder E-Mail von euch im Netz verfügbar sind oder waren. Eine andere Möglichkeit ist die Website www.haveibeenzucked.com. Auch hier könnt ihr checken, ob eure Daten verfügbar sind. Es gibt daneben aber auch noch haufenweise weitere Seiten, mit denen ihr das überprüfen könnt: https://fbleak.freddygreve.com/ oder https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/
Was kann man tun?
Das ist die sehr bittere Wahrheit dran - relativ wenig, da die Daten schon in der Weltgeschichte herumirren. Will man ganz radikal sein, ändert man Telefonnummer und Email-Adresse. Dem Rest bleibt nichts anderes übrig als besonders vorsichtig und wachsam zu sein. Heißt, keine unbekannten Mails oder Anhänge öffnen, merkwürdige SMS sofort löschen sowie unbekannte Nummern aus dem Ausland blockieren und bei einem Anruf nicht beantworten.
Die wichtigsten News des Tages
Alles, was ihr sonst noch wissen müsst für euren Tag, hört ihr jeden Morgen von 5 bis 10 Uhr in der Radio Hamburg Morningshow mit John Ment, André Kuhnert und Laura Winter! Hört unbedingt mal rein. Am besten über den Webplayer hier auf der Website oder aber über die Radio Hamburg App.