16. Dezember 2020 – Stefan Angele
Die Planungen für den Verlauf von Hamburgs neue U-Bahnlinie U5 in der Innenstadt sind in der finalen Phase. Jetzt steht bereits der Verlauf der neuen Strecke in der Innenstadt fest.
Vier neue Haltestellen in der Innenstadt
In der Innenstadt werde die U5 vier Haltestellen erhalten, teilte die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende am Mittwoch (16.12.) mit. In St. Georg werde in der Nähe der Asklepios Klinik eine Haltestelle neu gebaut. Am Hauptbahnhof Nord sollen die bislang nicht in Betrieb genommenen Bestandsröhren genutzt werden. Am Jungfernstieg sei eine neue Haltestelle unterhalb der Binnenalster vorgesehen. Am Stephansplatz werde nordöstlich der heutigen U1-Haltestelle ein Haltepunkt entstehen.
Entlastung des Hauptbahnhofs und Nutzung bisher ungenutzter Potentiale
Mit der Haltestelle am Jungfernstieg wird eine zentrale Anbindung der Innenstadt durch die U5 ermöglicht. Damit ergibt sich eine optimale Erreichbarkeit für wichtige Fahrziele der aufkommensstarken Einkaufs-, Berufs-, Freizeit- und Tourismusverkehre. Gleichzeitig erhöht sich die Netzwirkung durch die Verknüpfung mit bestehenden U- und S-Bahn-Linien. Die neue U5-Haltestelle Jungfernstieg soll zudem den stark frequentierten Hauptbahnhof entlasten, da Fahrgäste der U5 die Innenstadt direkt erreichen und viele Umsteigevorgänge am Jungfernstieg stattfinden können. Dies ermöglicht auch die Nutzung der leeren Bestandsröhren am Hauptbahnhof Nord. Die Bestandsröhren wurden beim Bau der U2-Haltestelle Ende der 1960er Jahre bereits mit errichtet und bislang nicht in Betrieb genommen. Durch ihren künftigen Einsatz für die U5 wird ein bahnsteiggleicher und damit komfortabler Umstieg zur U2 und U4 ermöglicht. Hierfür werden die bereits heute vorhandenen vier Querverbindungen je Bahnsteig zwischen den beiden Tunnelröhren von U2/U4 und U5 genutzt.
Neue Verbindungen am Stephansplatz
Mit einer Haltestelle am Stephansplatz wird ein weiterer wichtiger Knotenpunkt durch die U5 angebunden. Die unmittelbar angrenzende nordöstliche Lage zur bestehenden U1-Haltestelle ermöglicht sowohl einen komfortablen und schnellen Umstieg zwischen U5 und U1 als auch zum S-Bahn- sowie Regional- und Fernverkehr am Bahnhof Dammtor. Durch die gewählte Lage können bauzeitliche Eingriffe in den U1-Betrieb, in den Verkehr an der Oberfläche als auch in Planten un Blomen minimiert werden.
Erschließung St. Georg und Anbindung des Krankenhauses
Die geplante Haltestelle in St. Georg liegt künftig am nördlichen Ende der Langen Reihe im Übergang zur Barcastraße und bietet damit insbesondere für die Asklepios Klinik einen direkten Zugang zum Schnellbahnnetz. Auch die Lange Reihe als zentrumnahes Stadtviertel sowie die Außenalster werden mit der U5-Haltestelle deutlich besser erschlossen.
Baustart für die Innenstadt etwa 2025
Die Bauarbeiten für den Streckenverlauf in Richtung Hamburger Innenstadt sollen voraussichtlich ab Mitte der 2020er Jahre erfolgen. Die Stadt erwartet bis zu 300.000 Fahrgäste am Tag auf der neuen Linie. Die U5 soll von der City Nord über Winterhude in die Innenstadt führen und von dort dann über die Uni, das UKE, den Siemersplatz bis zu den Arenen in Stellingen. Die ersten Arbeiten für den Abschnitt in der City Nord beginnen Ende 2021. Zielt ist es mit der U% erstmals viele wichtige Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturstandorte sowie dicht besiedelte Wohnquartiere erstmals an das Hamburger U-Bahn-Netz anzuschließen.