17. April 2023 – Stefan Angele
Die besten Tipps für euch!
So wird die Heuschnupfen-Saison für euch nicht zur Qual
Foto: FreeProd33/Shutterstock
Endlich Frühling in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein! Doch während sich viele über die Sonne und warmen Temperaturen freuen, ist der Frühlingsstart für Pollenallergiker eine wahre Tortur. Wir haben ein Paar Tipps für euch, wie ihr die ersten Heuschnupfen-Tage mit laufender Nase, Rötungen und juckenden Augen etwas entspannter übersteht.
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.
Regelmäßig die Haare waschen
Es kann helfen regelmäßig die Haare zu waschen! Pollen verfangen sich nämlich gerne mal in den Haaren und landen dann vor allem nachts auf eurem Kissen. Das bringt euch schnell um eure Nachtruhe. Deshalb solltet ihr möglichst vor dem Zubettgehen gründlich eure Haare waschen. Es empfiehlt sich darüber hinaus auch noch die Bettwäsche während der Hauptzeiten des Pollenflugs einmal in der Woche zu wechseln.
Während der Pollen-Saison keine Wäsche draußen trocknen
Auch in der Kleidung bleiben gerne eine Menge Pollen hängen. Ihr solltet es daher unbedingt vermeiden, eure Wäsche in der Hochsaison draußen zu trocknen. Es ist ebenfalls ratsam sich zu dieser Zeit nicht mehr im Schlafzimmer umzuziehen. Auch dadurch werden Pollen in das Zimmer geschleppt. Und nächtliche Niesattacken wünscht sich keiner oder?
Richtiges und häufiges säubern
Ja, macht nicht unbedingt Spaß, kann bei Pollenallergien aber tatsächlich sehr helfen! Ihr solltet versuchen eure Böden, Möbel und Teppiche möglichst regelmäßig zu saugen und eure Oberflächen zu entstauben oder feucht abzuwischen. Bei Staubsaugern empfehlen sich hier Geräte mit sogenannten HEPA-Filtern, durch die ihr die kleinen Pollen noch leichter aus der Umgebungsluft bekommt. Für noch bessere Ergebnisse könnt ihr auch einen Luftreiniger aufstellen, um die Luft beständig zu säubern.
Auch Lüften kann zu bestimmten Zeiten helfen
Zu bestimmten Zeiten ist der Pollenflug nicht so stark. Diese Zeit solltet ihr zum Lüften nutzen. Hier ist es wichtig, ob ihr auf dem Land oder in der Stadt lebt. Die optimalen Zeiten zum Lüften in der Stadt sind morgens zwischen 6 und 8 Uhr. Auf dem Land eher abends, zwischen 18 Uhr und Mitternacht. Davor und danach lässt man als Allergiker die Fenster lieber zu. Auch nach einem Regenschauer könnt ihr gut lüften. Ganz allgemein könnt ihr euch zusätzlich noch ein Pollenschutzgitter vor dem Fenster anbringen, um zusätzliche Pollen von euren zu Hause fern zu halten.
Der richtige Garten
Habt ihr einen Balkon oder eine Terrasse mit Pflanzen, dann wählt eure Blumenpracht so, dass ihr bestmöglich gar nicht auf die Pollen eures Grüns reagiert. Habt ihr zusätzlich noch eine Rasenfläche, dann achtet darauf, dass ihr den Rasen immer möglichst kurz haltet, um eine zusätzliche Belastung durch Gräserpollen zu vermeiden.
Aktivitäten nach Pollenflug koordinieren
Allgemein ist es für Allergiker ratsam, die Aktivitäten draußen auf den Pollenflug abzustimmen. Verzichtet vor allem bei warmem, trockenen und windigem Wetter auf längere Aufenthalte im Freien. Geht auch nicht unbedingt auf Wiesen und Felder. Weitere nützliche Informationen findet ihr auch durch Apps, wie zum Beispiel „Husteblume“ oder der Pollenflug-App. Hier könnt ihr euch gründlich zum Thema Allergien informieren und erfahrt die aktuellen Pollenbelastung in der Luft.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.