06. Mai 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Hamburg ist eine bunte Stadt mit vielen unterschiedlichen Kulturen. Jeder von uns wünscht sich, möglichst bald wieder normal leben zu können. Damit dies gelingt, startet die Stadt nun eine mehrsprachige Corona-Informationskampagne, die bei jedem von uns das Bewusstsein für die Corona-Regeln schärfen sollen.
Neben den Impfungen sorgen auch die Corona-Regeln dafür, dass wir alle möglichst bald und schnell wieder ein normales Leben führen können. Deswegen rufen wir seit einigen Tagen auch in unterschiedlichen Sprachen dazu auf, sich impfen zu lassen. Nun informiert auch die Stadt Hamburg in einer mehrsprachigen Corona-Informationskampagne über die Corona-Regeln.
Ab Freitag (7. Mai) werden in Hamburger Stadtteilen mehrsprachige Motive unter dem Motto “Schütze Deine Familie” auf etwa 100 Großplakatflächen zu sehen sein, zum Beispiel an Supermarktfassaden und Parkplätzen. Jedes der Großplakate ist mit einem QR-Code versehen, der auf www.hamburg.de/coronavirus/international verlinkt.
Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein für die Corona-Regeln erneut zu schärfen und auf digitale Informationsangebote der Stadt aufmerksam zu machen. Darüber hinaus informieren die Sozialbehörde und die Bezirke in vielen Stadtteilen mit Multiplikatoren rund um Corona-Prävention, Testen und Schutzimpfungen.
Darüber hinaus wird an 333 Litfaßsäulen in der ganzen Stadt ab Mitte Mai verstärkt auf die kostenlosen Corona-Schnelltest-Angebote in der Stadt aufmerksam gemacht. Claims mit Augenzwinkern sollen Aufmerksamkeit schaffen. Durch einen QR-Code führt ein direkter Link zur digitalen Standort-Karte der Zentren unter www.hamburg.de/corona-schnelltest.
Zusätzlich kommt das Corona-Infomobil in den nächsten Wochen verstärkt zum Einsatz. In einer gemeinsamen Initiative des Projekts “Mit Migranten für Migranten”, dem Kinderschutzbund sowie der Sozialbehörde wird das Corona-Infomobil zur mehrsprachigen Aufklärung eingesetzt. Das Mobil ist jeweils für zwei Stunden vor Ort und informiert in verschiedenen Sprachen. Durch diese mobilen Einsätze können viele Fragen direkt beantwortet werden.