28. Juli 2021 – Stefan Angele

Regel für Hamburgs Gewässer

Stau auf der Alster: Umweltbehörde mit Regelbroschüre

Segelboote auf der Alster
Foto: Shutterstock

Spätestens seit der Coronakrise ist auf der Alster beinahe immer Halligalli - sehr zum Leidwesen vieler Anwohner, professioneller Wassersportler, der Binnenschifffahrt und der Flora und Fauna. Dank Tret- oder Schlauchbooten, Stehpaddlern, Seglern oder Ruderern ist auf der Alster Hochbetrieb. Die Umweltbehörde bemüht sich nun sichtlich dem Chaos Herr zu werden.

Betrieb auf der Alster steigt

"Der Nutzungsdruck auf die Alster hat zugenommen", sagte der Sprecher der Umweltbehörde, Björn Marzahn dazu noch recht lapidar am Montag (26.07.). Dies führe am Ende aber häufig zu Streit zwischen den verschiedenen Gruppen auf der Alster. Im Mittelpunkt dabei oftmals die Themen Sicherheit und Naturschutz. Auch ein runder Tisch im Mai zwischen allen Beteiligten brachte keine Ergebnisse, sodass man das Ergebnis auf den frühen Herbst vertagt hat.

Umweltbehörde legt mit Regelheftchen vor

Dem Anschein nach für die Umweltbehörde zu lange, weshalb man jetzt handelt. Mit einer Regelbroschüre will die Behörde ab sofort das richtige Verhalten auf der Alster schärfen. Die Verleiher seien zudem aufgefordert worden, ihre Kunden noch besser einzuweisen, wie man sich auf dem Wasser zu verhalten habe, so der Behördensprecher. Wichtig seien die Regeln vor allem für die vielen neuen Wassersportteilnehmer und Freizeitkapitäne, die die Alster erst jetzt für sich entdeckt hätten und von dem Regelwerk zu Wasser nicht sonderlich viel Ahnung haben.

Problem "noch" unter Kontrolle

Eines ist aber für alle klar. "Wir werden nicht verbieten, die Alster zu nutzen", beteuert Marzahn. Aber man werde ein wenig steuern müssen und dabei Themen wie Wasserqualität, Uferstreifen und Wildtiere im Blick behalten. Er betonte, dass das Naturschutz-Fachamt zwar Umweltschäden melde - etwa an Stellen, an denen Freizeitsportler ihre Boote ins Wasser lassen. "Aber es jetzt nicht so alarmierend, dass man sagen muss, die Alster geht zunichte."

Diese Regeln müsst ihr auf der Alster befolgen

Doch was steht eigentlich drin im Alster-Regelheft? Wir haben die wichtigsten Regeln für euch direkt hier zusammengefasst:

  • 0,5 Promille-Grenze auf dem Wasser (wie im Straßenverkehr)
  • Rechtsfahrgebot (Ausnahmen für Sportboote. Wenn es die Verkehrslage erlaubt dürfen sie auch auf der linken Seite fahren)
  • Rechts vor links!
  • Ausreichend Abstand beim Überholen
  • Vorrang für Fahrgastschiffe und Schleppverbände
  • Beachtet die Verkehrsschilder. Habt ihr ein rot umrandetes Schild mit einer Zahl und einem Pfeil zeigt dies den Mindesfahrabstand an. Ein rot-weiß-gestreiftes Schild zeigt euch, dass hier die Durchfahrt verboten ist
  • Rücksicht nehmen. Achtet auf Abstände, sprecht euch im Zweifel mit anderen Boden ab, verzichtet auf laute Musik und Lärm, sichert losen Müll
  • Kein Ankern oder Anhalten in der Fahrrinne. Pausen nur am Rand
  • Keine Pausen in Biotopen, Nestern oder im Flachwasser. Bojen sind keine Ankerplätze und müssen frei bleiben
  • Zum Ein- und Aussteigen nur die offiziellen Ein- und Ausstiegspunkte verwenden.
  • Wasservögel nicht füttern
  • Baden möglichst vermeiden. Die Wasserqualität der Alster ist nicht gut, am Grund befindet sich viel Müll und manchmal bilden sich giftige Blaualgen

Die wichtigsten News für die Stadt

Was sonst noch wichtig ist für Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hört ihr auch immer in den Radio Hamburg Nachrichten um Halb und Voll. Hört unbedingt mal rein, wenn ihr immer schnell und umfassend wissen möchtet, was bei euch vor der Haustür los ist. Geht am einfachsten über den Webplayer hier auf der Seite oder über die Radio Hamburg App.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek