06. März 2024 – Hannah Aagaard (deaktiviert)

Für den Klimaschutz

Unesco-Lehrstuhl an der Uni Hamburg

Ein neuer Unesco-Lehrstuhl an der Universität Hamburg soll die Wurzeln menschlicher Widerstandsfähigkeit erforschen und für den Klimaschutz nutzen. Geleitet wird er von der Geografin Prof. Ratter.

Uni Hamburg, Universität Hamburg
Foto: Bildagentur Zoonar GmbH, Shutterstock

Die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) und die Universität Hamburg haben einen Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz eingerichtet. Geleitet werde er von der Geografin Prof. Beate Ratter, teilten die Unesco und die Hochschule am Mittwoch (06.03.) mit.

17 Unesco-Lehrstühle in Deutschland

Den Angaben zufolge gibt es damit 17 Unesco-Lehrstühle in Deutschland zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda. Sie sollen die Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gesellschaftlichen Akteuren in Ländern des Globalen Südens, in Deutschland und in Europa stärken. "Der Klimawandel bedroht das Zusammenleben auf unserem Planeten", erklärte die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Prof. Maria Böhmer, laut einer Mitteilung. Dem könne nicht allein mit technischen Mitteln begegnet werden, "sondern (wir) müssen verstehen, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist". Ratter ist seit 2017 Professorin für Integrative Geographie und Küstenforschung am Institut für Geographie und Forscherin im Exzellenzcluster für Klimaforschung Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) der Universität Hamburg. Zudem leite sie die Abteilung Sozioökonomie des Küstenraumes am Institut für Küstensysteme des Helmholtz-Zentrums Hereon in Geesthacht.

"Wir müssen vom Wissen ins Handeln kommen"

Der neue Lehrstuhl soll den Angaben zufolge die unterschiedlichen Wurzeln menschlicher Widerstandsfähigkeit besser erforschen und für den Klimaschutz nutzen. Im Fokus der Forschenden stünden vor allem kleine Inseln in der Karibik, im Indischen Ozean, im Pazifik, in Nordamerika und Europa, die von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen seien. "Wir müssen vom Wissen ins Handeln kommen. Dieses Handeln möchte ich ganz konkret anstoßen", erklärte Ratter. Über die Unesco-Lehrstühle kämen unterschiedlichste Expertisen zusammen, "die ich zum Thema Klimaanpassung vernetzen möchte". Der Klimawandel betreffe heute und in Zukunft alle Bereiche des Lebens. Hamburgs Universitätspräsident Prof. Hauke Heekeren gratulierte Ratter zu ihrer neuen Aufgabe. "Wir freuen uns, dass der Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz künftig an der Universität Hamburg angesiedelt sein wird." Die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt wie auch der sozialen Voraussetzungen für eine dauerhafte Dekarbonisierung stünden auch im Fokus des Exzellenzclusters CLICCS.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek