11. November 2024 – Mira Oetinger
Weitere Streiks angekündigt
Verhandlung im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie geht in die vierte Runde
Beim Geld liegen sie noch weit auseinander. Dennoch hoffen Arbeitgeber und die IG Metall in Hamburg auf einen Pilotabschluss für die 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie.
Foto: Ronald Rampsch, Shutterstock
11.11.2024
Jetzt anhören: Marc Elvers zum Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie
Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie beginnt am Montagnachmittag (11.11.) in Hamburg die vierte und möglicherweise entscheidende Verhandlungsrunde. Die IG Metall hat die Tarifbezirke Küste sowie Bayern beauftragt, gemeinsam mit den jeweiligen Arbeitgeberverbänden einen Pilotabschluss für die bundesweit 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie anzustreben.
Vor dem Einigungsversuch lagen die Tarifparteien vor allem in der Frage der Entgelterhöhung noch weit auseinander. Die IG Metallfordert unter anderem 7 Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Arbeitgeber bieten bislang nach neun Nullmonaten ab Juli 2025 eine Tariferhöhung um 1,7 Prozent und ab Juli 2026 um weitere 1,9 Prozent an - bei einer Vertragslaufzeit von 27 Monaten. Beide Seiten zeigten sich vorsichtig optimistisch, dass der von Warnstreiks begleitete Tarifstreit beigelegt werden könnte.
Abschluss tief in der Nacht oder den frühen Morgenstunden
Entsprechend wollen sich die Verhandler für die vierte Gesprächsrunde viel Zeit nehmen. Sollte es zu einem Abschluss kommen, werde dieser voraussichtlich erst tief in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden erwartet, teilten Arbeitgeber und Gewerkschaft mit. Bei einer Einigung wollen die Verhandlungsführer sowie die Erste Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, sowie Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf auf einer gemeinsamen Pressekonferenz darüber informieren.
Gewerkschaft bekräftigt Lohnforderung
Die IG Metall verteidigt ihre Forderung nach sieben Prozent mehr Lohn. "Die Menschen spüren immer noch die Folgen der Inflation, das hohe Niveau, auf dem sich die Preise eingependelt haben. Um die Lücke zwischen den gestiegenen Preisen und den Entgelten zu schließen, brauchen wir eine Erhöhung", sagte Benner den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Eine entsprechende Erhöhung helfe, die Kaufkraft zu stärken, den Konsum anzukurbeln und so zum Wirtschaftswachstum beizutragen.
Vor Beginn der Gespräche Kundgebung auf dem Fischmarkt
Verhandlungsführer bei der IG Metall sind die Chefs der Bezirke Küste und Bayern, Daniel Friedrich und Horst Ott. Für die Arbeitgeberseite treten als Verhandlungsführerinnen die Geschäftsführerin der Werften-Gruppe Lürssen, Lena Ströbele, sowie die Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, Angelique Renkhoff-Mücke, an. Vor Beginn der Gespräche plant die IG Metall in Hamburg auf dem Fischmarkt (11.00 Uhr) eine Kundgebung mit der Ersten Vorsitzenden Benner.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.
(Quelle: dpa)