Die Weihnachtsgeschenke online bestellen - das kann zum teuren Flop werden. Davor warnt das Hauptzollamt in Hamburg. Worauf muss man also wirklich achten?
Keine illegalen Waren bestellen
Vor allem sollten Schnäppchenjäger keine illegalen Waren, wie gefälschte Markenklamotten kaufen. Laut einer Sprecherin des Hauptzollamts Hamburg werden diese nämlich vernichtet und nicht entschädigt. Zusätzlich droht gegebenenfalls ein Verfahren mit dem Rechteinhaber.
Bei Lieferungen aus dem Nicht-EU-Ausland aufpassen
Wer seine Geschenke online bestellt, muss auch bei Lieferungen aus Nicht-EU-Ländern aufpassen. Denn da können zusätzliche Kosten entstehen. Bei einem Warenwert von bis zu 150 Euro wird die Einfuhrumsatzsteuer berechnet - und die entspricht der Höhe der Mehrwertsteuer, also 19 Prozent, oder dem ermäßigten Satz von 7 Prozent. Auf Artikel über 150 Euro können auch warenabhängige Zölle anfallen - zusätzlich wird bei bestimmten Produkten noch die Verbrauchssteuer aufgeschlagen und das auch, wenn sie aus einem EU-Land kommen.
Das sind verbrauchssteuerpflichtige Produkte
Verbrauchssteuerpflichtige Produkte sind Waren, deren Verbrauch oder Gebrauch in Deutschland einer Steuer unterliegen. Das wären zum Beispiel Kaffee oder Alkohol. Das Zollamt empfiehlt auch deshalb, sich frühzeitig auf ihrer Website zoll.de oder mit der App Zoll & Post über mögliche Kosten zu informieren.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.