22. Oktober 2021 – Sebastian Tegtmeyer
Der Herbst ist da und sorgt dafür, dass sich Hamburgs Bäume entblättern. Bis zu 20.000 Tonnen Laub fallen dabei an, die zum Teil auch von Anwohnern und Gartenbesitzern selbst entsorgt werden müssen.
Hamburg entblättert sich. Die Gründe dafür sind typisch herbstlich: stärkere Winde, Schauer und kühle Nachttemperaturen. Deshalb pusten, fegen und saugen mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtreinigung Hamburg manuell und mit Maschinen die Blätter von den Straßen, von vielen Rad- und Fußwegen und aus Wasserläufen. Bis zu 20.000 Tonnen Laub fallen dabei an, was rund 400.000 Standard-Mülltonnen (120 Liter) entspricht, die nebeneinandergestellt von Hamburg bis nach Osnabrück reichen würden.
Wer muss das Laub wo entfernen?
Die Stadtreinigung entfernt das Laub auf Gehwegen, für deren Reinigung die Anwohnerinnen und Anwohner Gebühr bezahlen (rund 3.270 Kilometer Länge), auf rund 7.800 Kilometer Fahrbahnen und auf einem Radwegenetz von rund 230 Kilometern Länge. Anwohner, die keine Gehwegreinigungsgebühren bezahlen und ihren Gehweg deshalb selbst reinigen, müssen auch das Laub auf den Gehwegen auf eigene Kosten entsorgen.
Was geschieht mit dem Laub?
Das gesammelte Laub geht an Verwertungsbetriebe und wird dort kompostiert.
Wo und wie können Gartenbesitzer und reinigungspflichtige Anlieger das Laub entsorgen?
- Besonders günstig und praktisch ist die grüne Biotonne, die es schon ab 1,69 Euro pro Monat gibt (80 Liter Volumen, 14-tägliche Leerung).
- Gebührenfrei ist für alle Hamburger Privathaushalte die Anlieferung von bis zu einem Kubikmeter Laub auf den zwölf Recyclinghöfen (2. und 3. m³ je 1,00 €).
- Besonders umweltfreundlich ist das Kompostieren von Laub im eigenen Garten. Der Kompost schließt den biologischen Nährstoffkreislauf und verbessert die Bodenqualität nachhaltig. Laubhaufen im Garten sind außerdem für Igel wichtige Winterquartiere.
- Besonders bequem ist die Entsorgung über den Laubsack. In jedem Stadtteil gibt es von Oktober bis Dezember fünf feste Abholtermine, die sich von Stadtteil zu Stadtteil unterscheiden. Die Termine findet ihr auf der Homepage der Stadtreinigung.
Laub nicht auf die Straße kehren
HAMBURG WASSER und die Stadtreinigung Hamburg bitten alle Bürgerinnen und Bürger, ihr Laub keinesfalls auf die Straße zu kehren. Dort verstopft es die Straßenabläufe und es kann zu Überschwemmungen und voll gelaufenen Kellern kommen. Besonders in den Wohngebieten, die nicht von der SRH gereinigt werden, verstopfen die Trummen schnell zwischen den parkenden Autos.
Reinigungsverpflichtete Anwohner, die das Laub am Fahrbahnrand oder in Rinnsteinen ablagern, handeln ordnungswidrig. Dies kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden. Blaue, schwarze oder gelbe mit Laub gefüllte Säcke nimmt die SRH nicht mit, weil für diese Säcke keine Entsorgungsgebühren entrichtet wurden. Die Ablagerung dieser Säcke am Straßenrand ist ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Verwarnungsgeld von mindestens 40 Euro und Bußgeld von mindestens 60 Euro geahndet werden.
Weitere News On Air
Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android
Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App
Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.