02. Juni 2022 – Isabell Wüppenhorst

Studie der Kühne Logistics University und der Universität Hamburg

Corona-Pandemie wirkt sich negativ auf Musikkonsum der Deutschen aus

Die Corona-Pandemie hat sich in zahlreichen Bereichen negativ auf das Leben der Menschen ausgewirkt - selbst das Musikhören vergällt das Virus einer Studie zufolge vielen Menschen.

Musik hören, Streamen, Streaming, App
Foto: Antonio Guillem, Shutterstock

Die Corona-Pandemie hat sich einer Studie zufolge auch negativ auf den Musikkonsum der Deutschen ausgewirkt. So seien
pandemiebedingt nicht nur viele Live-Konzerte ausgefallen, auch in den heimischen vier Wänden hätten die Bundesbürger im Winter 2020/21 pro Woche rund drei Stunden weniger Musik gehört als vor Beginn der Pandemie, heißt es in einer repräsentativen Befragung der Kühne Logistics University (KLU) und der Universität Hamburg. Ein möglicher Grund sei, dass das Musikhören für viele offensichtlich stark mit Mobilität wie dem Weg zur Arbeit verknüpft sei - eine Mobilität, die in Zeiten des Homeoffice stark reduziert gewesen sei. So sei allein der Radiokonsum von rund 10,5 auf acht Stunden pro Woche zurückgegangen.

Wöchentliche Ausgaben für Musik seien fast um die Hälfte zurückgegangen

"Überraschenderweise scheinen die meisten Deutschen den verpassten Konsum aber nicht zuhause nachzuholen", erklärte KLU-Professorin Alexa Burmester. "Ganz im Gegenteil: im Winter 2020/21 hörten die Befragten im Schnitt nur noch 19 Stunden Musik pro Woche - ganze drei Stunden weniger als zu Beginn der Pandemie." Auch die wöchentlichen Ausgaben für Musik seien fast um die Hälfte zurückgegangen. Profitiert hätten dagegen die Anbieter von Streaming-Diensten. Dort sei der wöchentliche Konsum auf etwas über zwei Stunden pro Woche gestiegen. "Der Trend zur Digitalisierung der Musikbranche ging auch während der Pandemie ungebrochen weiter", sagte Burmester. Die Einnahmen durch Abos hätten sich als stabile Einnahmequelle erwiesen. "In Zukunft könnte es dazu kommen, dass die Anbieter - ähnlich wie im Bereich Videostreaming - die Abopreise erhöhen, um ihre Einnahmen zu
steigern."

Live-Musik Bereich könnte von der Digitalisierung profitieren

Auch der Live-Musik-Bereich, der während der Pandemie die stärksten Einbußen zu verzeichnen hatte, könnte von der Digitalisierung profitieren. So habe rund ein Drittel der Befragten bereits Live-Musik-Auftritte online verfolgt und wäre bereit, dafür auch zu zahlen - laut Befragung im Schnitt sieben Euro. "Auch wenn die Einnahmen bisher nicht ausreichend sind, um die Verluste zu
kompensieren, könnte die Branche hier zum Beispiel durch Hybrid-Formate neue Zielgruppen und Einnahmen erschließen", sagte
Burmester.

Mehr Musik. Mehr Vielfalt.

Ihr habt doch Lust auf noch mehr Musik? Dann schaltet ein und verpasst keinen Hit mehr! Dafür holt ihr euch einfach unsere kostenlose App, schaltet euren Smartspeaker mit dem Befehl Alexa / Echo, spiele Radio Hamburg ein oder hört euch einen unserer Streams an! Hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei:

Streamcover_1600_live.jpg
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg

Radio Hamburg Live Stream

Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.

(Quelle: dpa)

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek