13. Mai 2025 – Mira Oetinger
Mitte Mai findet in Basel der 69. Eurovision Song Contest statt, bei denen Team Deutschland von Abor und Tynna vertreten wird. Doch wie stehen eigentlich die Siegchancen für das Duo? Wir haben anhand der Platzierungen der letzten Jahre den Ausgang berechnen lassen. Das sind die Ergebnisse.
Am 17. Mai steigt in der Schweiz das große Finale des diesjährigen ESC. Am 13. startet in Basel bereits das erste von zwei Halbfinals, in dem die Teilnehmer der letzten großen Show am Samstag festgelegt werden. Wer aber schon sicher dabei ist, ist Team Deutschland, die in diesem Jahr von dem Geschwister-Duo Abor und Tynna vertreten werden, die sich im Vorentscheid durchsetzen konnten. Aber wie stehen die Chancen für Team Deutschland?
Das ist die Prognose für den Ausgang des ESC 2025
In den vergangenen Jahren steckte Deutschland (mit ein paar wenigen Ausnahmejahren) in einer absoluten ESC-Pechsträhne. Der Sieg von Lena, die mit ihrem Hit "Satellite" in die Geschichte des Musikwettbewerbs einging, ist mittlerweile 15 Jahre her. Seitdem ist die "2" vor der Platzierung gefühlt gesetzt. Platz 26, 25, 21... Da war einiges dabei. Einzig Michael Schulte kam 2018 mit "You Let Me Walk Alone" dem Sieg auf Platz 4 am nächsten. Aber auch die Performance von Isaak ("Always On The Run") aus dem letzten Jahr hat die Hoffnung für Team D wieder aufleuchten lassen. Wie Abor und Tynna sich mit ihrem ESC-Beitrag "Baller" am Samstag schlagen werden, steht bis jetzt noch in den Sternen... Oder etwa nicht?
Das sagt die Berechnung der KI
Wir haben unsere KI des Vertrauens befragt, welche Platzierung in diesem Jahr für das Geschwister-Duo am wahrscheinlichsten ist, wenn man die Bilanz der vergangenen Jahre mit einbezieht. Und die kam zu folgendem, ernüchterndem Ergebnis: Reichen wird es wohl wieder nicht. Der Durchschnittsplatz über die letzten Jahre liegt bei 18,5. Die Prognose für dieses Jahr liegt aber tatsächlich noch über dem Durchschnitt. Laut KI wird das Duo für Deutschland den Contest wohl zwischen Platz 10 und 15 beenden. Welcher es genau wird, verrät auch die KI nicht - ein bisschen Spannung soll schließlich bis zum Ende bleiben.
Auf die Frage, wer den Sieg in diesem Jahr nach Hause holen wird, gibt es aber eine klare Antwort. "Das Trio KAJ tritt mit dem humorvollen Song „Bara Bada Bastu“ an, einer Hommage an die finnische Saunakultur im Stil des Epadunk. Mit einer Siegchance von etwa 41 % liegt Schweden deutlich vor den anderen Teilnehmern", sagt unser allwissende Kollege. Na, wir sind auf jeden Fall gespannt wie ein Flitzebogen.
Platzierungen 2010–2024:
2010: 1. Platz – Lena („Satellite“)
2011: 10. Platz – Lena („Taken by a Stranger“)
2012: 8. Platz – Roman Lob („Standing Still“)
2013: 21. Platz – Cascada („Glorious“)
2014: 18. Platz – Elaiza („Is It Right“)
2015: 27. Platz – Ann Sophie („Black Smoke“)
2016: 26. Platz – Jamie-Lee Kriewitz („Ghost“)
2017: 25. Platz – Levina („Perfect Life“)
2018: 4. Platz – Michael Schulte („You Let Me Walk Alone“)
2019: 24. Platz – S!sters („Sister“)
2020: Wettbewerb abgesagt
2021: 25. Platz – Jendrik („I Don’t Feel Hate“)
2022: 25. Platz – Malik Harris („Rockstars“)
2023: 26. Platz – Lord of the Lost („Blood & Glitter“)
2024: 12. Platz – Isaak („Always On The Run“)
Vielleicht müssen wir einfach alle manifestieren, dass sich der Sieg von Lena 2010 in diesem Jahr noch einmal wiederholen lässt. Darum: Schaut euch alle noch mal den Auftritt von Lena an - vielleicht hilfts! Ansonsten hatten wir alle kurz drei Minuten, um in Erinnerungen an erfolgreichere Eurovision Songcontest Zeiten zu schwelgen.
Jetzt Radio Hamburg einschalten & keinen eurer Lieblings-Mega-Hits verpassen
Hier geht's zum Programm von Radio Hamburg
Radio Hamburg Live Stream
Eure Mega-Hits für die schönste Stadt der Welt und dazu alle wichtigen News aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr bei uns im Programm.