11. September 2020 – Stefan Angele

Elfter Deutscher Radiopreis verliehen

Gewinner, Megastars und Corona: Der Deutsche Radiopreis 2020

Verleihung des Deutschen Radiopreises 2020 in Hamburg
Foto: Deutscher Radiopreis/ Benjamin Hüllenkremer

Der Deutsche Radiopreis ist für das Radio in etwa das, was die Oscars für den Film sind - ein ziemlich wichtiger Preis. ;) Am Donnerstag (10.09.) wurde der wichtigste Preis der deutschen Radioszene zum mittlerweile elften Mal im Schuppen 52 im Hamburger Hafen verliehen. Radio Hamburg war in der Kategorie für das "Beste Interview" nominiert, musste sich am Ende aber der Konkurrenz geschlagen geben. Ein schillernder Abend mit vielen Highlights, einer bestens aufgelegten Barbara Schöneberger und vielen Topstars, war der Deutsche Radiopreis 2020 aber trotzdem.

Preise für die besten Radiomacher Deutschlands

Durch den Abend führte eine Barbara Schöneberger in Höchstform, die die Corona-Pandemie mit einem Augenzwinkern auf die Schippe nahm, die auch ohne großes Publikum zu überzeugen wusste und die dem Medium in diesen Krisenzeiten den gebührenden Respekt zollte. Verliehen wurden die Preise in insgesamt zehn Kategorien. 138 Programme hatten sich mit insgesamt 432 Einreichungen am Wettbewerb beteiligt.

Megastars auf der Bühne

Im Radio darf natürlich die Musik nicht fehlen, was gerade in Coronazeiten für viele Künstler mit dem Radio als Plattform umso wichtiger wurde. Deshalb gaben sich die Megastars bei der Verleihung quasi die Klinke in die Hand. Künstler wie Katie Melua, Tim Bendzko, Milow, Michael Patrick Kelly sowie Stefanie Heinzmann, Kelvin Jones, Lotte und Sasha vom Bandprojekt "WIER" und Mitglieder der NDR Radiophilharmonie sorgten mit ihren Auftritten für einen Abend, der sich hören und sehen lassen konnte. Ulrike Folkerts, Bülent Ceylan, Anna Loos, Sara Nuru, Falco Punch gratulierten unter anderem den Ausgezeichneten, die eine unabhängige Jury des Grimme-Instituts ausgewählt hatte.

Die Gewinner des elften Deutschen Radiopreises

Eigentlich wurde der Preis in zehn Kategorien vergeben. Die Jury entschloss sich aber dazu Prof. Dr. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, mit einem Sonderpreis für seinen Podcast zur Coronakrise auszuzeichnen. Die weiteren Gewinner:

Bestes Interview:

  • Deutschlandfunk, Philipp May, "Informationen am Morgen"
  • Fritz (rbb), Claudia Kamieth und Kim Neubauer, "Tabulos – Max, wie hast du gemerkt, dass du pädophil bist?"
  • Radio Hamburg, Carolina Koplin und Rainer Hirsch, "Das Bürgerschaftsduell: Tschentscher gegen Fegebank"

Beste Innovation am Morgen:

  • SWR1 Baden-Württemberg, Markus Rex und Christiane von Wolff, "Eingefroren in der Arktis – mit SWR1 auf dem Forschungsschiff Polarstern"
  • ENERGY Stuttgart, Vince Schuster und Dennis Strobel, "ENERGY Hood Hop"
  • 98.8 KISS FM Morningshow, Maurice Baiers "Big Moe" und Bastian Richter, "Der 98.8 KISS FM Traffic Rap"

Beste Comedy:

  • planet radio, Parshad Esmaeili, "Frag Parshi"
  • DASDING (SWR), Daniel Voicians und Max Lotter, "Die DASDING Meme-Jingles"
  • WDR 2, Tobias Brodowy und Andreas Neuhaus, "Das virtuelle Klassenzimmer"

Beste Moderation:

  • Christiane Florin, Deutschlandfunk
  • Sinah Donhauser, Radio Hochstift
  • Anne Raddatz, N-JOY (NDR)

Beste*r Newcomer*in

  • Anh Tran, Deutschlandfunk
  • Mila Weidelhofer, 100,6 FluxFM
  • Charlotte Oelschlegel, NDR Kultur

Bestes Nachrichten- und Informationsformat

  • B5 aktuell (BR), Barbara Kostolnik und Steffen Jenter, "Thema des Tages: Viele bunte Nullen"
  • Michael Götschenberg (rbb Inforadio) und Holger Schmidt (SWR Aktuell Radio), "ARD Terrorismusexperten"
  • RPR1, Jens Baumgart und John Seegert, "Corona-Kompass"

Bester Podcast

  • detektor. fm - Das Podcast-Radio, Gregor Schenk und Christian Bollert, "Tracks & Traces"
  • MDR SPUTNIK, Kai Witvrouwen und Ulrike (Ulivia) Gattermann, "SPUTNIK PRIDE"
  • NDR Info, Bastian Berbner und Doreen Strasdas, "Hundertachtzig Grad - Geschichten gegen den Hass"

Beste Programmaktion

  • BAYERN 3, Philipp Kurz und Matthias Engel, "Gaffen geht gar nicht"
  • 105'5 Spreeradio, Yvonne Fricke und Nicole von Wagner, "105'5 Spreeradio kämpft für Berliner Vereine"
  • Fritz (rbb), Tom Kölm und Karen Schmied, "10.000 Schlüpfer für Berlin"

Beste Reportage

  • Deutschlandfunk, Marie von Kuck, "Die Kinder von Station 19. Auf der Suche nach den Opfern einer Verwahrpsychiatrie"
  • MDR AKTUELL, Kornelia Kirchner, "Der 9. November 1989 – Protokoll eines historischen Tages"
  • N-JOY (NDR), Patrizia Schlosser und Johanna Leuschen, In "Spannervideos – den Tätern auf der Spur"

Beste Sendung

  • Bayern 2, Christine Auerbach und Ina Krauß", Normal war gestern – Wie Corona unser Leben verändert"
  • Deutschlandfunk, Manfred Götzke, "Das Wochenendjournal"
  • egoFM, Sandra Gern, "Chelsea Hotel"

Die besten Nachrichten für Hamburg

Obwohl Radio Hamburg Nachrichten-Anchor Rainer Hirsch und Reporterin Carolina Koplin in diesem Jahr bei der Vergabe des Radiopreises leer ausgegangen sind, bekommt ihr auch weiterhin die besten, relevantesten und aktuellsten Nachrichten für Hamburg immer um Voll und Halb in den Radio Hamburg Nachrichten. Übrigens auch immer zum Nachhören im Radio Hamburg Nachrichtenpodcast. Probiert es doch mal aus!

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek