21. Februar 2022 – Linda Shllaku (deaktiviert)

Bildungssenator Ties Rabe

14.696 Schülerinnen und Schüler starten im August mit der 5. Klasse

Die Anmeldezahlen für die 5. Klasse sind auch im Jahr 2022 stabil! In welchen Bezirken eher die Stadtteilschule oder das Gymnasium gewählt wurde, erfahrt ihr hier.

Rund 14.696 Schülerinnen und Schüler starten im August an den weiterführenden Schulen Hamburgs mit der 5. Klasse, das hat Bildungssenator Ties Rabe bekanntgegeben.

Damit ist die Zahl der Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr (14.771 Schülerinnen und Schüler) relativ gleichgeblieben. Für die fünften Klassen an Gymnasien meldeten sich bislang 7.664 Schülerinnen und Schüler an. 7.032 sind es an den 59 Stadtteilschulen und den vier 6-jährigen Grundschulen. Anzumerken ist, dass insbesondere an den Stadtteilschulen noch mit einer Menge nachträglichen Anmeldungen gerechnet werden müsse. Senator Rabe dazu in der entsprechenden Presseerklärung: „Mit der Stadtteilschule und dem Gymnasium bietet Hamburg zwei gleichwertige und attraktive Schulformen, die beide von Hamburgs Schülerinnen und Schülern sowie Hamburgs Eltern anerkannt und geschätzt sind.“

Dabei entfaltet sich die Wahl der Schule von Region und Bezirk unterschiedlich. In Hamburg-Mitte entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zu 68 Prozent für einen Besuch der Stadtteilschule. Ähnlich sieht es in den Bezirken Hamburg-Nord (58 Prozent), Bergedorf (51 Prozent) und Harburg (51 Prozent) aus. Das Gymnasium führt in den Bezirken Eimsbüttel (68 Prozent), Altona (60 Prozent) und Wandsbek (57 Prozent). Aber nicht nur Hamburger sind in den Anmeldezahlen enthalten. Auch Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein haben sich für Schulen in Hamburg entschieden. Darunter 112 für das Gymnasium und 43 für eine Stadtteilschule.

Anmeldezahlen zum Schuljahr 2022/23 im Detail:

Anmeldungen 5. Klassen

Gymnasien: 7.664, davon 112 Gastschüler (Vorjahr: 7.507)
Stadtteilschulen: 6.829, davon 43 Gastschüler (Vorjahr: 7.062)
5. Klassen Schulversuch 6-jährige Grundschulen: 203 (Vorjahr: 202)

Stadtteilschulen mit den höchsten Anmeldezahlen:

Heinrich-Hertz-Schule (Winterhude): 219

Max-Schmeling-Stadtteilschule (Marienthal und Jenfeld): 207
Julius-Leber-Schule (Schnelsen): 205

Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf: 195

Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg (Dulsberg): 183

Stadtteilschulen mit den höchsten Zuwächsen:

Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg (Dulsberg): +44

Geschwister-Scholl-Stadtteilschule (Lurup): +31

Stadtteilschule Eppendorf: +29

Stadtteilschule Walddörfer (Volksdorf): +29

Stadtteilschule Meiendorf: +22

Stadtteilschule Blankenese: +22

Gymnasien mit den höchsten Anmeldezahlen:

Gymnasium Allee (Altona-Nord): 193

Walddörfer-Gymnasium (Volksdorf): 188

Gymnasium Süderelbe (Neugraben-Fischbek): 184

Gymnasium Lerchenfeld (Uhlenhorst): 178

Gymnasium Ohmoor (Niendorf): 176

Gymnasien mit den höchsten Zuwächsen:

Gymnasium Hummelsbüttel: +72

Gymnasium Farmsen: +43

Gymnasium Dörpsweg (Eidelstedt): +42

Heisenberg-Gymnasium (Eißendorf): +40

Wilhelm-Gymnasium (Harvestehude): +38

Hinweis: Die genannten Zahlen sind Anmeldezahlen nach Erstwunsch. Bei überangewählten Schulen erfolgt in den nächsten Wochen die Umverteilung nach Zweit- und Drittwunschschulen sowie, wenn diese Schulen ebenfalls ihre Kapazitätsgrenze erreicht haben, die Zuweisung an eine andere Schule. Datenstand: 15.2.2022

In diesem Jahr zählt zur besonders beliebten weiterführenden Schule die Heinrich-Hertz.Schule in Winterhude mit 219 Anmeldungen.

App, App Store, iOS, Play Store, Google
Foto: Bloomicon / Shutterstock.com
Für iOS & Android

Holt euch die kostenlose Radio Hamburg App

Hört uns an jedem Ort auf der Welt in bester Qualität & störungsfrei über unsere kostenlose App. Holt sie euch jetzt für Android oder iOS.

Weitere News On Air

Weitere Nachrichten aus Hamburg, Deutschland und der Welt hört ihr immer zur vollen Stunde bei uns im Programm. Holt euch einfach unsere kostenlose App, hört uns über euren Smartspeaker oder schaltet mit einem Klick unten auf den Playbutton das Webradio ein. Zum Nachhören gibt's das Ganze natürlich auch noch mal als Podcastangebot.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek