01. März 2021 – Stefan Angele
Trotz Anzeichen für eine nahende dritte Welle der Corona-Pandemie werden Lockdown-Maßnahmen in Deutschland am Montag (01.03.) leicht gelockert. Nach zweieinhalb Monaten dürfen bundesweit die Friseure wieder öffnen. Sie mussten seit dem 16. Dezember geschlossen bleiben, damals begann der harte Lockdown. In einigen Bundesländern öffnen jetzt auch andere Einrichtungen, darunter sind etwa Gartenmärkte, Blumenläden, Fußpflegesalons oder Fahrschulen.
Schleswig-Holstein mit umfangreichen Öffnungen
Mehr Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten in der Corona-Pandemie gibt es vor allem für die Menschen in Schleswig-Holstein. Friseursalons, Nagelstudios, Blumenläden und Gartencenter dürfen wieder öffnen. Gleiches gilt für die Außenanlagen von Wildparks, Zoos und Aquarien. Dortige Restaurants, Spielplätze und Gemeinschaftsunterkünfte bleiben aber geschlossen. Räumlich getrennte Gartenabteilungen von Baumärkten können ebenfalls öffnen. Auch Sportanlagen können bei Einhaltung der Kontaktregeln für Individualsport aufmachen. So sind im Tennis Spiele im Einzel erlaubt, noch nicht aber im Doppel. Auch Fitnessstudios dürfen von den Angehörigen eines Haushalts oder von zwei Personen aus zwei Haushalten genutzt werden. Ausfahrten mit kleinen Booten sind für die Angehörigen eines Hausstandes und eine weitere Person ebenfalls zugelassen. Hundekurse werden im Freien im Einzelunterricht möglich.
Bürger fordern mehr Öffnungsschritte
Wenige Tage vor neuen Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Pandemie wächst der Wunsch der Menschen nach mehr Freiheiten. Einer Umfrage zufolge wünscht sich eine Mehrheit der Menschen die Öffnung von Handel, Restaurants, Hotels und Museen noch im März. Der Deutsche Landkreistag fordert eine Strategie für regionale Lockerungen. Am Mittwoch (03.03.) beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder erneut. Sie sehen sich wachsendem Druck gegenüber, die Beschränkungen des Corona-Lockdowns zu lockern. Zugleich gibt es Sorgen vor einer dritten Pandemie-Welle. Seit einigen Tagen zeigen die Kurven von Neuinfektionen und Sieben-Tage-Inzidenz je 100 000 Einwohner wieder nach oben. Am Samstag (27.02.) meldete das Robert Koch-Institut einen Wert von 63,8. Das ist weit entfernt von dem Ziel von 35, ab dem deutliche Lockerungen wieder möglich werden sollten.
Alle Infos zur Coronakrise
Alle weiteren Entwicklungen zur Coronakrise hört ihr immer auch bei uns im Programm, den Nachrichten um Halb und Voll oder im Nachrichtenpodcast zum Nachhören. Alternativ schaut ihr mal in unserem Online-Liveticker vorbei, um keine News mehr zu verpassen.