Versicherungen, Schutz im Vorfeld und im Notfall

So schützt ihr euch und eure vier Wände vor Starkregen

Kann man sich vor Starkregen schützen? Was tue ich während des Regens? Gibt es sinnvolle Versicherungen, die bei einem Schaden durch die Wassermassen greifen?

Die schweren Fotos der Starkregen-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen sorgen für Unwohlsein und machen betroffen. Überflutete Wohnungen, Häuser und Keller sind auf den Bildern im Netz zu sehen. Da kommt schnell die Frage auf: Kann man sich vor solch einem Starkregen überhaupt schützen? Sind Versicherungen sinnvoll?

Der sicherste Platz bei einem Unwetter

Ein festes Gebäude ist nach Angaben des Landesfeuerwehrverbandes der sicherste Platz bei einem Unwetter. Das bedeutet, dass man sich auf jeden Fall drinnen aufhalten sollte. Aber gerade das Innere sollte gesichert werden. Keller und Niedergänge müssen rechtzeitig vor eindringendem Wasser geschützt werden, vor allem, wenn Überflutungsgefahr besteht.

Wie schütze ich Eingänge und den Keller vor Wassermassen?

Zusätzliche Wasserspeicher helfen, dass das Wasser nicht in den Boden abgegeben wird. Auch Regentonnen sind von Vorteil. Die Reservoirs können dann in trockenen Wetterzeiten zur Bewässerung des Gartens genutzt werden. Rückstauklappen können verhindern, dass Abwasser über die Hausanschlussleitungen in das Haus eindringt.

Vor dem Hausbau: Auf unversiegelte Flächen achten

Vor dem Hausbau sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass in unmittelbarer Nähe unversiegelte Flächen zu finden sind. An diesen Flächen kann das Wasser dann versickern. Auffahrten und Gehwege mit Rasengitter- oder speziellen Pflastersteinen sorgen dafür, dass das Wasser trotzdem durch den Boden weichen kann. Dadurch kommt es nicht zu einem Wasserstau, welcher letztendlich zu Wasserüberflutungen im Haus führt.

Sandsäcke bei Hochwasser?

Bei Hochwasser sind Sandsäcke das Mittel der Wahl. Allerdings lassen sie sich bei plötzlichem Starkregen kaum so schnell verlege, wie Wasser vom Himmel kommt. Außerdem helfen sie vor allem bei Flusshochwasser. Bei Starkregen sind sie damit nur nützlich, wenn sie bereits vorher verlegt worden sind.

Hauseingänge mit Stufen und Schwellen schützen

Hauseingänge sollten nicht ebenerdig liegen. So kann das Oberflächenwasser nur schwer in das Gebäude eindringen. Aufkantungen lassen sich bei Bestandsbauten auch im Nachhinein noch ändern.

Gullys und Abflussrinnen säubern

Laub und Dreck müssen Aus Gullys oder Abflussrinnen entfernt werden, ansonsten kommt es zu einem Wasserstau.

Möbel sollten gesichert werden

Balkone und Terrassen sollten so gesichert werden, dass Möbel und Pflanzen durch das Wasser nicht durch die Gegend gewirbelt werden. Möbel sollten aus diesem Grund mit einer Sicherung an Wänden festgemacht werden.

Was sollte man tun, wenn der Starkregen gerade aktuell ist?

Zunächst sollte das Untergeschoss zum größten Teil geräumt werden. Die Elektroinstallationen im Unter- und Erdgeschoss sollten ausgestellt werden. Mit Plastikfolien und Brettern können Fenster im Erdgeschoss abgedichtet werden. Wichtig ist auch, die Abläufe von sanitären Einrichtungen mit Sandsäcken oder einem Lappen abzudecken. Gefährliche Stoffe sollten in oberen Geschossen oder Schränken gelagert werden.

Welche Versicherungen bei Wasserschäden?

Tatsächlich existiert keine Universalversicherung gegen Unwetterschäden. Unterschiedliche Versicherungen kümmern sich um unterschiedliche Probleme. Für Schäden am Haus kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Wenn Möbel, Teppiche oder andere technische Geräte durch das Wasser einen Schaden erlitten haben, kommt die Hausratsversicherung ins Spiel. Erleidet das Fahrzeug einen Schaden, greift die Teil- oder Vollkaskoversicherung. Schäden am Haus lassen sich mit einer Elementarschaden-Versicherung beheben. Bei Naturereignissen wie einer Überschwemmung oder Hochwasser greift sie.

Noch mehr News auch On Air

Man kann sich natürlich nicht ganz vor Hochwasser schützen. Aber mit der Umsetzung von wichtigen Tipps, kann man das Schlimmste noch verhindern. Noch mehr zum Thema erfahrt ihr natürlich auch bei uns On Air. Dazu klickt ihr euch einfach nur in unseren Stream. Übrigens: Störungsfrei hört ihr uns auch mit unserer Radio Hamburg App - immer und überall.

undefined
Radio Hamburg Live
Audiothek