Das FAQ zur Bundestagswahl
Wir haben mit Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Universität Bonn, darüber gesprochen, was eigentlich Sondierungen, Koalitionsgespräche oder die Grundmandatsklausel sind.
Bundestagswahl 2021
Der neue Bundestag ist nicht nur um zwei Jahre jünger als der alte, sondern auch der Frauenanteil ist gestiegen.
Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer Ampel-Regierung?
Die Regierungsbildung in Deutschland kommt voran. Die Sondierer betonten, es gehe ihnen nicht um den kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern um einen ambitionierten Zukunftsentwurf. Die Stolpersteine Tempolimit und Mindestlohnerhöhung sind aus dem Weg geräumt.
Die Sondierungsgespräche von SPD, Grünen und FDP werden fortgesetzt. Steht einer Ampel-Koalition damit noch etwas im Weg?
Ampel-Koalition vs. Polizei
Während SPD, FDP und Grüne erneut hinter verschlossener Tür sondieren, haben Polizeigewerkschaften vor einer Legalisierung von Cannabis gewarnt. "Es muss endlich Schluss damit sein, den Joint schönzureden", sagte Oliver Malchow, Chef der Gewerkschaft der Polizei.
Nach der Bundestagswahl
Der Parteispitze der CDU will Armin Laschet an diesem Montag seine neuen Pläne für die Partei vorstellen. Insbesondere soll es zu personellen und inhaltlichen Erneuerungen nach der historischen Niederlage bei der Bundestagswahl kommen.
Richtungsentscheid?
Zehn Tage nach der Bundestagswahl treffen Grüne und FDP erste wichtige Richtungsentscheidungen. Schon am Donnerstag sind Gespräche mit der SPD geplant.
Beratungen über Regierungsbündnis
Die Grünen loben die SPD, und die FDP hält eine Einigung mit der Union für leichter: Doch vorentschieden ist bei der Regierungsbildung noch nichts. Am Dienstag steht das vorerst letzte Sondierungsgespräch an.
Bundestag
Die konstituierende Sitzung der AfD-Fraktion geht mit einer Überraschung los. Zwei der neuen Parlamentarier sollen nach Ansicht einiger Abgeordneter gar nicht erst in die Fraktion aufgenommen werden. Einer verlässt wenige Stunden später den Saal.
Koalitonsbildung
Nachdem die SPD nun die stimmstärkste Kraft im Bundestag ist, setzt sie lediglich auf eine rot-grün-gelbe Koalition. Und zwar ohne Plan B. Währenddessen lädt die Union FDP und die Grünen zum Austausch eines zukunftswesenden politischen Projekts.
Die Gegenkampagne wäre "geschmacklos"
Am 26. September war nicht nur die deutsche Bundestagswahl, sondern auch Volksabstimmung in der Schweiz. Die Lebensgefährtin der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel, machte im Gegenteil zu Weidel deutlich, dass sie für die gleichgeschlechtliche Ehe ist. Was sagt die Partnerin dazu?
Und ein Selfie mit glücklichen Gesichtern
Läuft es nun doch auf die Ampel-Koalition hinaus? Ein Selfie nach der ersten Sondierung zwischen Grünen und FDP zeigt vor allem: Beide Parteien finden doch Gemeinsamkeiten und freuen sich auf dem Foto sichtlich. Nun stellt sich die Frage: SPD oder CDU?
In welchen Stadtteilen Hamburgs haben welche Parteien eigentlich am besten abgeschnitten? Das klären wir hier.
Mehrheit sieht ihn nicht als Bundeskanzler
Das muss wehtun! In Meinungsumfragen von civey und Insa schneidet Kanzlerkandidat Armin Laschet gar nicht gut ab. Auch die Unions-Wähler sind nicht überzeugt...
Hamburg
Olaf Scholz ist Hamburger - dementsprechend hat er auch ein Anwesen in der Hansestadt. Sein Mehrfamilienhaus wird nun von der Polizei überwacht.
Eine Umfrage von infratest dimap der Tagesschau zeigt, wie die befragten Wählerinnen und Wähler mit den einzelnen Spitzenkandidaten der Parteien zufrieden sind.
Koalition mit der FDP?
Radio Hamburg Nachrichtenchef Rainer Hirsch hat mit Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) über die Ereignisse der Bundestagswahl gesprochen.
Welche Parteien die nächste Regierung bilden, ist auch nach der Bundestagswahl noch völlig offen. Was für ein Bündnis entsteht, hängt maßgeblich von den Grünen und der FDP ab.
In Thüringen und Sachsen kommt die AfD auf die meisten Stimmen. Erstmals stellen einige Wahlbezirke auch Direktkandidaten, da die entsprechenden Mandate gewonnen wurden.
#btw21
Gerade während der ersten Hochrechnung glühte Twitter! Die Diskussionen rund um Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock brachen nicht ab - und manchmal musste man dann doch ein wenig schmunzeln.
Von sechs Direktmandaten konnte sich die SPD in Hamburg vier Stück sichern. Zwei Direktmandate konnten sich die Grünen erstmals sichern.
Nach dem ersten Auszählungsergebnis aller Wahlkreise ist die SPD stärkste Kraft, die Linke scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde.
Hochrechnungen von 21:15 Uhr
Bei der Bundestagswahl 2021 liefern sich CDU/CSU und SPD das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen - mit leichtem Vorteil für die Sozialdemokraten. Dahinter folgen die Grünen, danach die FDP und die AfD.
"Elefantenrunde"
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz strebt den Abschluss möglicher Koalitionsgespräche bis Jahresende an. Sein Ehrgeiz sei, dass Angela Merkel nicht noch eine Neujahrsansprache als Bundeskanzlerin halten müsse, sagte Scholz am Sonntagabend in der sogenannten "Elefantenrunde" von ARD und ZDF.
In Niedersachsen zeichnet sich bei der Bundestagswahl eine höhere Wahlbeteiligung als vor vier Jahren ab.
Aus dem Rathaus
Die Hamburger Politiker aus Hamburg haben erste Statements zu den Ergebnissen der Hochrechnungen gegeben. Was Zaklin Nastic, Bernd Baumann oder Michael Kruse zu sagen haben, hört ihr hier noch einmal nach.
"Wählerinnen & Wähler wollen einen Wechsel"
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht angesichts der Zugewinne bei der Bundestagswahl einen Regierungsauftrag für seine Partei.
Grünen zweitstärkste Kraft
Bei der Bundestagswahl zeichnet sich in Hamburg nach ersten Ergebnissen ein starkes Abschneiden der SPD von Ex-Bürgermeister und Kanzlerkandidat Olaf Scholz ab.
Bundestagswahlkampf für die Grünen
Aktuelle Hochrechnungen vom frühen Sonntagabend zeigen, dass die Grünen mit fast 15 Prozent der Stimmen rechnen können. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock freut sich über das "historische beste Ergebnis".
Erste Stellungnahme
Trotz der Einbußen für die Union erkennt Armin Laschet einen klaren Regierungsauftrag. Im Konrad-Adenauer-Haus spricht der Kanzlerkandidat nun erstmals über das Ergebnis der ersten Hochrechnung.
Über 73 Prozent bis 16 Uhr
Die Hamburger drängt es an die Urnen. Bis 16 Uhr machten bereits 73,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuze für die Bundestagswahl. 2017 hatten insgesamt 76 Prozent abgestimmt.
Die erste Hochrechnung zeigt, dass es für die SPD nicht schlecht aussieht. Wie die ersten Reaktionen der Politiker von CDU, SPD, FDP, Linke, Grüne und AfD aussehen, erfahrt ihr hier.
Wahlen in MeckPomm & Berlin
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern liegt die SPD klar vor der Union. Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen ab.
Prognose zur Bundestagswahl
Nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel stürzt die Union mit Armin Laschet auf ein Rekordtief, die SPD mit Olaf Scholz legt deutlich zu. Doch zunächst ist nicht klar, wer stärkste Kraft wird - und wer aus dem Ergebnis einen Regierungsauftrag ableitet.
Armin Laschet, Olaf Scholz und Annalena Baerbock: Sie alle drei sind Kanzlerkandidaten ihrer Parteien. Doch ganz reibungslos lief der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 nicht - und zwar für alle.
Ab 18 Uhr ist es nicht mehr möglich zu wählen. Dann erscheinen die ersten Prognosen, später auch Hochrechnungen. Doch, wo genau liegt da eigentlich der Unterschied?
Erste Zahlen
Die Wahllokale für die Bundestagswahl sind weiter geöffnet. Nach ersten Zahlen lag die Wahlbeteiligung in den Lokalen vor Ort bis 14.00 Uhr niedriger als noch vor vier Jahren. Allerdings bleibt der hohe Briefwähler-Anteil dabei unberücksichtigt.
Beide Kreuze erkennbar
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet hat bei der Stimmabgabe zur Bundestagswahl den Stimmzettel so gefaltet, dass beim Einwerfen in die Urne seine Kreuze für die CDU zu sehen waren. Die Szene sorgt seitdem im Netz für Diskussionen.
Berliner Wahlen 2021
Bei den Wahlen in Berlin ist es am Sonntag vor zahlreichen Wahllokalen in der ganzen Stadt zu langen Warteschlangen gekommen. Wahlberechtigte mussten mitunter länger als eine Stunde bis zum Kreuz in der Wahlkabine anstehen.
Knapp 37 Prozent bis mittags
In Niedersachsen zeichnet sich bei der Bundestagswahl eine höhere Wahlbeteiligung als vor vier Jahren ab. Am Sonntag gaben zwischen 8 und 12:30 Uhr 36,56 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, wie die Landeswahlleitung auf Anfrage mitteilte.
Erster Trend bei Bundestagswahl
Die Hamburger drängt es an die Urnen. Bis 11 Uhr haben bereits 50,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuze für die Bundestagswahl gemacht. 2017 waren es zu diesem Zeitpunkt erst 37,4 Prozent.
Scholz und Laschet haben gewählt
Neben SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz hat auch CDU/CSU-Spitzenkandidat seine Stimme für die Bundestagswahl bereits abgegeben. Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock wolle mittags wählen gehen.
Bis 18 Uhr Stimme abgeben
In Hamburg haben am Sonntagmorgen um 8 Uhr die Wahllokale zur Bundestagswahl geöffnet. An 1.268 über die Stadt verteilten Stellen ist bis 18.00 Uhr die Urnenwahl möglich, vielerorts auch barrierefrei.
Wahl Spezial bei Radio Hamburg
Kurz vor der Bundestagswahl beantwortet Radio Hamburg Nachrichtenchef Rainer Hirsch noch einmal eure Fragen zur Bundestagswahl 2021. Das Ganze gibt's hier noch einmal zum Nachhören für euch.
"Schlussrunde" in der ARD & ZDF
Es ist die letzte große Wahlkampf-Auseinandersetzung vor einem großen Fernsehpublikum - und diesmal sind nicht nur die drei Kanzlerkandidaten dabei. Das bringt gleich etwas mehr Schwung in die Debatte.
Am 26. September ist Bundestagswahl, das bedeutet allerdings nicht, dass die Regierung nach der Wahl auch direkt schon feststeht. Am Wahltag wird nämlich erst einmal klar, welche verschiedenen Koalitionen möglich sein werden.
Ampel, Jamaika und Co.
Es kann doch recht schnell verwirrend werden, wenn in der Politik plötzlich die Rede von "Jamaika" oder einer "Ampel" ist. Was diese Begriffe in Bezug auf die Koalitionsbildung bedeuten, erklären wir hier.
Corona und Quarantäne
Kurz vor der Wahl krank zu werden ist ärgerlich. Dennoch kein Grund nicht wählen zu gehen - denn im Einzelfall ist das auch noch am Wahltag möglich.
Die Bundestagswahl rückt in greifbare Nähe. Damit ihr vor eurer Wahl die Direktkandidaten aus den Hamburger Wahlkreisen noch einmal besser kennenlernt, haben sie bei uns die Chance, sich in 30 Sekunden vorzustellen.
Umfrage
Eine repräsentative Umfrage von TrendReseach im Auftrag von Radio Hamburg zeigt, dass die Hamburger mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zum größten Teil zufrieden sind.